Thursday, 24. April 2025

Pflanzung von 520 m Hecken in F-Helfrantzkirch und F-Ranspach le Haut

[[

Die diesjährige Pflanzsaison im Spätwinter und Vorfrühling haben wir - naturesolidaire und BirdLife Schweiz - im Rahmen des Trinationalen Steinkauzprogrammes mit der Pflanzung von drei weiteren doppelreihigen Feldhecken von insgesamt ca. 520 m Länge abgeschlossen.

Bei idealem Wetter haben sich jeweils mehr als ein Dutzend naturbegeisterte Helfer auf drei Wiesen viele Hundert einheimische Sträucher und Wildobstgehölze gesetzt.
Die Pflänzchen wurden zum Schutz vor Wildverbiss mit Netzen versehen und wir haben in den Hecken Totholzhaufen angelegt und standortgerechte, gebietsheimische Wildblumen gesät. Da der Boden bereits für die Gehölzpflanzung gefräst war, war er ideal für die Wildblumeneinsaat vorbereitet.
Bis die Heckenpflanzen so gross sind, dass sie dicht zusammen wachsen und den Boden beschatten, bieten die Wildblumen als Hochstaudenfluren und Altgrasstreifen Nahrung und Lebensraum für Insekten und Amphibien, Reptilien, Vögel und Kleintiere.
So stellen die neu angelegten Hecken von Anfang an artenreiche lineare Lebensräume in der Kulturlandschaft dar.

Im Frühjahr 2025 sind damit ca. 1000 Meter neue Hecken entstanden, die wir auch langfristig pflegen.


In Ranspach le Haut wurden als Ergänzung bestehender kleinerer Streuobstbestände sechs neue Obstbaumhochstämme gepflanzt, Kirsche, Birne und Apfel.

Als Abschluss einer Hecke haben wir aus Obstbaumschnitte eine kleine Totholzhecken angelegt, auch sie dient als Unterschlupf, Nahrung und Lebensraum für viele Tierarten.

Natürlich darf auch ein Steinkauznistkasten nicht fehlen, er wurde in einem alten Walnussbaum angebracht und wir hoffen, dass er bald Bewohner anlockt.  

Mit den gepflanzten Gehölzen schaffen wir weiter wichtigen Lebensraum in der Kulturlandschaft und arbeiten uns ein kleines Stück weiter an unser Ziel, der lokalen Schaffung und Vernetzung von linearen Lebensräumen für Wildtiere und heimische Pflanzen.

]]

naturesolidaire
Jasmin Horrelt
F-68220 Ranspach le Haut

Jasmin Horrelt -Dipl.Ing. Landespflege (FH)
Im Schwarzenbach 6
D-79576 Weil am Rhein
Tel. 0049 7621 770 878

 

Renaturation plays a vital role in fostering biodiversity and counteracting species extinction. By prioritizing species protection, insect protection, and nature conservation, we can create sustainable ecosystems that support plant diversity and landscape ecology. Near-natural gardens, kindergartens, schools, and company premises offer practical solutions for enhancing biotopes and promoting ecological values. Initiatives like orchards, hedgehog help, bird protection, and little owl conservation contribute to the protection of amphibians and other wildlife. These efforts align with environmental protection goals, ensur

naturesolidaire
Jasmin Horrelt
F-68220 Ranspach le Haut

By continuing to browse our site you agree to our use of cookiesrevised Privacy Policy and Terms of Service.
More information about 
cookies

I agree