2 / Warning

Undefined property: Lucid\Core\Helper\Setable::$Image

triggered in file sites/core/plugins/Syndication/binaries/Controller.php at line 127.

Show stack trace

File / LineCaller
sites/core/plugins/Syn...binaries/Controller.php:127Lucid\Core\Error\Handler\Standard->onError(2, "Undefined property: Lucid\Core\Helper\Setable::$Image", "/var/www/vhosts/naturesolidaire.org/httpdocs/sites/core/plugins/Syndication/binaries/Controller.php", 127)
lucid/binaries/Core/Controller/aSite.php:606Site\Plugins\Syndication\Controller->getResponse()
lucid/binaries/Boot.php:198Lucid\Core\Controller\aSite->getResponse()
index.php:40Lucid\Boot::load()
2 / Warning

Undefined property: Lucid\Core\Helper\Setable::$Image

triggered in file sites/core/plugins/Syndication/binaries/Controller.php at line 127.

Show stack trace

File / LineCaller
sites/core/plugins/Syn...binaries/Controller.php:127Lucid\Core\Error\Handler\Standard->onError(2, "Undefined property: Lucid\Core\Helper\Setable::$Image", "/var/www/vhosts/naturesolidaire.org/httpdocs/sites/core/plugins/Syndication/binaries/Controller.php", 127)
lucid/binaries/Core/Controller/aSite.php:606Site\Plugins\Syndication\Controller->getResponse()
lucid/binaries/Boot.php:198Lucid\Core\Controller\aSite->getResponse()
index.php:40Lucid\Boot::load()
2 / Warning

Undefined property: Lucid\Core\Helper\Setable::$Image

triggered in file sites/core/plugins/Syndication/binaries/Controller.php at line 127.

Show stack trace

File / LineCaller
sites/core/plugins/Syn...binaries/Controller.php:127Lucid\Core\Error\Handler\Standard->onError(2, "Undefined property: Lucid\Core\Helper\Setable::$Image", "/var/www/vhosts/naturesolidaire.org/httpdocs/sites/core/plugins/Syndication/binaries/Controller.php", 127)
lucid/binaries/Core/Controller/aSite.php:606Site\Plugins\Syndication\Controller->getResponse()
lucid/binaries/Boot.php:198Lucid\Core\Controller\aSite->getResponse()
index.php:40Lucid\Boot::load()
2 / Warning

Undefined property: Lucid\Core\Helper\Setable::$Image

triggered in file sites/core/plugins/Syndication/binaries/Controller.php at line 127.

Show stack trace

File / LineCaller
sites/core/plugins/Syn...binaries/Controller.php:127Lucid\Core\Error\Handler\Standard->onError(2, "Undefined property: Lucid\Core\Helper\Setable::$Image", "/var/www/vhosts/naturesolidaire.org/httpdocs/sites/core/plugins/Syndication/binaries/Controller.php", 127)
lucid/binaries/Core/Controller/aSite.php:606Site\Plugins\Syndication\Controller->getResponse()
lucid/binaries/Boot.php:198Lucid\Core\Controller\aSite->getResponse()
index.php:40Lucid\Boot::load()
2 / Warning

Undefined property: Lucid\Core\Helper\Setable::$Image

triggered in file sites/core/plugins/Syndication/binaries/Controller.php at line 127.

Show stack trace

File / LineCaller
sites/core/plugins/Syn...binaries/Controller.php:127Lucid\Core\Error\Handler\Standard->onError(2, "Undefined property: Lucid\Core\Helper\Setable::$Image", "/var/www/vhosts/naturesolidaire.org/httpdocs/sites/core/plugins/Syndication/binaries/Controller.php", 127)
lucid/binaries/Core/Controller/aSite.php:606Site\Plugins\Syndication\Controller->getResponse()
lucid/binaries/Boot.php:198Lucid\Core\Controller\aSite->getResponse()
index.php:40Lucid\Boot::load()
2 / Warning

Undefined property: Lucid\Core\Helper\Setable::$Image

triggered in file sites/core/plugins/Syndication/binaries/Controller.php at line 127.

Show stack trace

File / LineCaller
sites/core/plugins/Syn...binaries/Controller.php:127Lucid\Core\Error\Handler\Standard->onError(2, "Undefined property: Lucid\Core\Helper\Setable::$Image", "/var/www/vhosts/naturesolidaire.org/httpdocs/sites/core/plugins/Syndication/binaries/Controller.php", 127)
lucid/binaries/Core/Controller/aSite.php:606Site\Plugins\Syndication\Controller->getResponse()
lucid/binaries/Boot.php:198Lucid\Core\Controller\aSite->getResponse()
index.php:40Lucid\Boot::load()
2 / Warning

Undefined property: Lucid\Core\Helper\Setable::$Image

triggered in file sites/core/plugins/Syndication/binaries/Controller.php at line 127.

Show stack trace

File / LineCaller
sites/core/plugins/Syn...binaries/Controller.php:127Lucid\Core\Error\Handler\Standard->onError(2, "Undefined property: Lucid\Core\Helper\Setable::$Image", "/var/www/vhosts/naturesolidaire.org/httpdocs/sites/core/plugins/Syndication/binaries/Controller.php", 127)
lucid/binaries/Core/Controller/aSite.php:606Site\Plugins\Syndication\Controller->getResponse()
lucid/binaries/Boot.php:198Lucid\Core\Controller\aSite->getResponse()
index.php:40Lucid\Boot::load()
2 / Warning

Undefined property: Lucid\Core\Helper\Setable::$Image

triggered in file sites/core/plugins/Syndication/binaries/Controller.php at line 127.

Show stack trace

File / LineCaller
sites/core/plugins/Syn...binaries/Controller.php:127Lucid\Core\Error\Handler\Standard->onError(2, "Undefined property: Lucid\Core\Helper\Setable::$Image", "/var/www/vhosts/naturesolidaire.org/httpdocs/sites/core/plugins/Syndication/binaries/Controller.php", 127)
lucid/binaries/Core/Controller/aSite.php:606Site\Plugins\Syndication\Controller->getResponse()
lucid/binaries/Boot.php:198Lucid\Core\Controller\aSite->getResponse()
index.php:40Lucid\Boot::load()
2 / Warning

Undefined property: Lucid\Core\Helper\Setable::$Description

triggered in file sites/core/plugins/Syndication/binaries/Controller.php at line 157.

Show stack trace

File / LineCaller
sites/core/plugins/Syn...binaries/Controller.php:157Lucid\Core\Error\Handler\Standard->onError(2, "Undefined property: Lucid\Core\Helper\Setable::$Description", "/var/www/vhosts/naturesolidaire.org/httpdocs/sites/core/plugins/Syndication/binaries/Controller.php", 157)
lucid/binaries/Core/Controller/aSite.php:606Site\Plugins\Syndication\Controller->getResponse()
lucid/binaries/Boot.php:198Lucid\Core\Controller\aSite->getResponse()
index.php:40Lucid\Boot::load()
2 / Warning

Undefined property: Lucid\Core\Helper\Setable::$Description

triggered in file sites/core/plugins/Syndication/binaries/Controller.php at line 157.

Show stack trace

File / LineCaller
sites/core/plugins/Syn...binaries/Controller.php:157Lucid\Core\Error\Handler\Standard->onError(2, "Undefined property: Lucid\Core\Helper\Setable::$Description", "/var/www/vhosts/naturesolidaire.org/httpdocs/sites/core/plugins/Syndication/binaries/Controller.php", 157)
lucid/binaries/Core/Controller/aSite.php:606Site\Plugins\Syndication\Controller->getResponse()
lucid/binaries/Boot.php:198Lucid\Core\Controller\aSite->getResponse()
index.php:40Lucid\Boot::load()
2 / Warning

Undefined property: Lucid\Core\Helper\Setable::$Description

triggered in file sites/core/plugins/Syndication/binaries/Controller.php at line 157.

Show stack trace

File / LineCaller
sites/core/plugins/Syn...binaries/Controller.php:157Lucid\Core\Error\Handler\Standard->onError(2, "Undefined property: Lucid\Core\Helper\Setable::$Description", "/var/www/vhosts/naturesolidaire.org/httpdocs/sites/core/plugins/Syndication/binaries/Controller.php", 157)
lucid/binaries/Core/Controller/aSite.php:606Site\Plugins\Syndication\Controller->getResponse()
lucid/binaries/Boot.php:198Lucid\Core\Controller\aSite->getResponse()
index.php:40Lucid\Boot::load()
2 / Warning

Undefined property: Lucid\Core\Helper\Setable::$Description

triggered in file sites/core/plugins/Syndication/binaries/Controller.php at line 157.

Show stack trace

File / LineCaller
sites/core/plugins/Syn...binaries/Controller.php:157Lucid\Core\Error\Handler\Standard->onError(2, "Undefined property: Lucid\Core\Helper\Setable::$Description", "/var/www/vhosts/naturesolidaire.org/httpdocs/sites/core/plugins/Syndication/binaries/Controller.php", 157)
lucid/binaries/Core/Controller/aSite.php:606Site\Plugins\Syndication\Controller->getResponse()
lucid/binaries/Boot.php:198Lucid\Core\Controller\aSite->getResponse()
index.php:40Lucid\Boot::load()
2 / Warning

Undefined property: Lucid\Core\Helper\Setable::$Description

triggered in file sites/core/plugins/Syndication/binaries/Controller.php at line 157.

Show stack trace

File / LineCaller
sites/core/plugins/Syn...binaries/Controller.php:157Lucid\Core\Error\Handler\Standard->onError(2, "Undefined property: Lucid\Core\Helper\Setable::$Description", "/var/www/vhosts/naturesolidaire.org/httpdocs/sites/core/plugins/Syndication/binaries/Controller.php", 157)
lucid/binaries/Core/Controller/aSite.php:606Site\Plugins\Syndication\Controller->getResponse()
lucid/binaries/Boot.php:198Lucid\Core\Controller\aSite->getResponse()
index.php:40Lucid\Boot::load()
2 / Warning

Undefined property: Lucid\Core\Helper\Setable::$Description

triggered in file sites/core/plugins/Syndication/binaries/Controller.php at line 157.

Show stack trace

File / LineCaller
sites/core/plugins/Syn...binaries/Controller.php:157Lucid\Core\Error\Handler\Standard->onError(2, "Undefined property: Lucid\Core\Helper\Setable::$Description", "/var/www/vhosts/naturesolidaire.org/httpdocs/sites/core/plugins/Syndication/binaries/Controller.php", 157)
lucid/binaries/Core/Controller/aSite.php:606Site\Plugins\Syndication\Controller->getResponse()
lucid/binaries/Boot.php:198Lucid\Core\Controller\aSite->getResponse()
index.php:40Lucid\Boot::load()
2 / Warning

Undefined property: Lucid\Core\Helper\Setable::$Description

triggered in file sites/core/plugins/Syndication/binaries/Controller.php at line 157.

Show stack trace

File / LineCaller
sites/core/plugins/Syn...binaries/Controller.php:157Lucid\Core\Error\Handler\Standard->onError(2, "Undefined property: Lucid\Core\Helper\Setable::$Description", "/var/www/vhosts/naturesolidaire.org/httpdocs/sites/core/plugins/Syndication/binaries/Controller.php", 157)
lucid/binaries/Core/Controller/aSite.php:606Site\Plugins\Syndication\Controller->getResponse()
lucid/binaries/Boot.php:198Lucid\Core\Controller\aSite->getResponse()
index.php:40Lucid\Boot::load()
2 / Warning

Undefined property: Lucid\Core\Helper\Setable::$Description

triggered in file sites/core/plugins/Syndication/binaries/Controller.php at line 157.

Show stack trace

File / LineCaller
sites/core/plugins/Syn...binaries/Controller.php:157Lucid\Core\Error\Handler\Standard->onError(2, "Undefined property: Lucid\Core\Helper\Setable::$Description", "/var/www/vhosts/naturesolidaire.org/httpdocs/sites/core/plugins/Syndication/binaries/Controller.php", 157)
lucid/binaries/Core/Controller/aSite.php:606Site\Plugins\Syndication\Controller->getResponse()
lucid/binaries/Boot.php:198Lucid\Core\Controller\aSite->getResponse()
index.php:40Lucid\Boot::load()
2 / Warning

Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /var/www/vhosts/naturesolidaire.org/httpdocs/lucid/binaries/Core/Error/Handler/Standard.php:57)

triggered in file lucid/binaries/Lib/Web/Response.php at line 210.

Show stack trace

File / LineCaller
<internal>Lucid\Core\Error\Handler\Standard->onError(2, "Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /var/www/vhosts/naturesolidaire.org/httpdocs/lucid/binaries/Core/Error/Handler/Standard.php:57)", "/var/www/vhosts/naturesolidaire.org/httpdocs/lucid/binaries/Lib/Web/Response.php", 210)
lucid/binaries/Lib/Web/Response.php:210header_remove("Pragma")
lucid/binaries/Lib/Web/Response.php:229Lucid\Lib\Web\Response::removeHeader("Pragma")
lucid/binaries/Lib/Web/Response/aResponse.php:46Lucid\Lib\Web\Response::removeHeaders("Pragma", "X-Powered-By")
lucid/binaries/Core/Abstracts/aConfigurable.php:35Lucid\Lib\Web\Response\aResponse->constructor()
sites/core/plugins/Syn...binaries/Controller.php:185Lucid\Core\Abstracts\aConfigurable->__construct(Array
    [
    " Pflanzenverwendung | naturesolidaire https://www.naturesolidaire.org/pflanzenverwendung de-de Hommage an die Salweide - Bienennahrung und top ranking für die Biodiversität https://www.naturesolidaire.org/pflanzenverwendung/$/Hommage-an-die-Salweide-Bienennahrung-und-top-ranking-fur-die-Biodiversitat/136?q=eyJsIjoiMSJ9 <p><span>Die Salweide (Salix caprea) ist einer meiner Favoriten unter den heimischen Baumarten. Sie heisst im Volksmund auch Palm-Weide, Kätzchen-Weider oder Palmkätzchen und gehört zur Familie der Weidengewächse (Salicaceae) und Gattung der Weiden (Salix), die weltweit ca. 500 Arten zählt, davon sind rund 30 in unseren Breiten heimisch. Die Gattung Salix zählt zu den ältesten voreiszeitlichen Pflanzen und ist hinsichtlich Klima und Boden so anpassungsfähig, dass das natürliche Vorkommen viele Lebensraumtypen umfasst. <br /><br /></span></p> <p><span>Die Salweide ist besonders auffällig während ihrer Blütezeit im Februar/ März. Den Rest des Jahres erscheint dieses Gehölz nicht besonders attraktiv, sie wird gerne übersehen, und ist doch eine unserer anpassungsfähigsten Baumarten. Die Pflanze ist zweihäusig, das bedeutet, dass ein Baum entweder nur männliche oder nur weibliche Blüten hat.</span></p> <p><span style="font-size: 17px;">Eine ausgewachsene Sal-Weide kann 10-13 m Höhe erreichen und hat einen Jahreszuwachs von 20-50 cm. Doch da diese Baumart den Rückschnitt gut verträgt, kann sie auch in kleinere Gärten gepflanzt werden und dort vielen Insektenarten Nahrung spenden.</span></p> <p><span>So unspektakulär uns dieses Gehölz die meiste Zeit des Jahres erscheinen mag, ist es doch ein unermesslicher Schatz und Nahrungsquell für viele Insekten, besonders im Vorfrühling. </span><br /><span>Als eine der im Jahr als erstes blühenden Baumarten, spendet die Weide mit ihren blühenden Kätzchen Nahrung zu einer Jahreszeit in der es noch nicht besonders viel Blütenreichtum in der Natur gibt. </span><br /><span>Die Hummelkönigen, die bereits an den ersten sonnenverwöhnten Februartagen nach einer langen Winterruhe fliegen, sind neben Bienen und bis zu 30 Wildbienenarten die ersten Besucherinnen der Salweidenblüten. </span><br /><span>Insekten sind nach der Winterruhe dringend auf Pollennahrung und Nektar angewiesen. Daher sollten wir bitte die Salweiden-Zweige dort lassen, wo sie sind, nämlich an der Salweide - und nicht pflücken. <br /><span dir="auto">Pflücken wir die Zweige, ist es für uns nur ein schöner Strauß in der Vase. Für die Tiere sind die Weidenkätzchen aber als frühe Pollen- und Nektarquelle überlebensnotwendig! </span></span><br /><span style="font-size: 17px;"> </span></p> <p><span style="font-size: 17px;"><strong>Mehr als 30 Wildbienen- und fast 100 Schmetterlingsarten (Tag- und Nachtfalter) können die Sal-Weide ganzjährig als Futterpflanze nutzen, was rekordverdächtig ist.</strong> <br /><br /><span style="font-size: 17px;">Früh im Jahr fliegende Falter wie der </span>Kleine Fuchs<span style="font-size: 17px;">, der Zitronenfalter, das </span>Tagpfauenauge<span style="font-size: 17px;"> u.a. profitieren von ihrem </span><span style="font-size: 17px;">energiespendenden Nektar. Andere Schmetterlingsarten widerum legen ihre Eier auf der Sal-Weide ab, denn die Blätter sind nahrhaftes Futtere für deren Raupen. Dazu zählen Trauermantel, </span>Großer und Kleiner Schillerfalter, Nachtpfauenauge, Rotes Ordensband,<span style="font-size: 17px;"> </span>Großer und Kleiner Gabelschwanz, Maivogel, Alpenspanner, Zickzack-Zahnspinner<span style="font-size: 17px;"> und noch viele recht unbekannte Tag- und Nachtfalter. <br />Nicht nur die Blüten, auch die Blätter der Salweide sind Nahrung für zahlreiche Schmetterlingsraupen.<br />Für Vögel bieten Altbäume mit knorrigen Stämmen und Hohlräumen ebenfalls Nistplatz und Unterschlupf.</span></span></p> <p>Als Futterpflanze ist die Sal-Weide damit eine der wichtigsten Pflanzen für die heimische Schmetterlingsfauna und trägt immens zur Biodiversität bei. </p> <p><strong>Wer also gerne Bienen, Wildbienen oder Schmetterlinge in den eigenen Garten locken und beobachten möchte, für den ist eine Sal-Weide genau richtig.</strong></p> <p>Weiden sind generell generell sehr nützliche Gehölze und dürfen in keinem Naturgarten fehlen!</p> <p><span><em> </em></span></p> <p><span><em>Bäume sind wie Heiligtümer. </em></span></p> <p><span><em>Wer mit ihnen zu sprechen, wer ihnen zuzuhören weiß, der erfährt Wahrheit. </em></span></p> <p><span><em>Sie predigen nicht Lehren und Rezepte, sie predigen, um das einzige unbekümmert, das Urgesetz des Lebens. </em></span></p> <p><span><em>Hermann Hesse</em></span></p> 1c34412677f64e489203bbd35b27107e Frühlingsblüher - Hummeln und andere Insekten fliegen darauf https://www.naturesolidaire.org/pflanzenverwendung/$/Fruhlingsbluher-Hummeln-und-andere-Insekten-fliegen-darauf/147?q=eyJsIjoiMSJ9 <div dir="auto"> <div dir="auto"> <div data-ad-comet-preview="message" data-ad-preview="message"> <div> <div> <div> <div dir="auto">Wer im Herbst Blumenzwiebeln setzt, z.B. Krokus, hat im Vorfrühling die besten Chancen, daß Hummelköniginnen sich auf den Blüten ein Stelldichein halten! <span><img src="https://static.xx.fbcdn.net/images/emoji.php/v9/t1f/1/16/1f41d.png" alt="🐝" width="16" height="16" /></span><span><img src="https://static.xx.fbcdn.net/images/emoji.php/v9/t1f/1/16/1f41d.png" alt="🐝" width="16" height="16" /></span><span><img src="https://static.xx.fbcdn.net/images/emoji.php/v9/t1f/1/16/1f41d.png" alt="🐝" width="16" height="16" /></span></div> </div> <div> <div dir="auto"><br />Sobald im Februar die ersten warmen Sonnenstrahlen auch die Lebensgeister der Natur wecken, erwachen die Hummelköniginnen aus ihrem Schlaf. Nur die Königinnen überleben den Winter und bilden im Frühling einen neuen Hummelstaat.</div> </div> <div> <div dir="auto">Dafür müssen sie auf ihren ersten Erkundungsflügen genügend Nektarnahrung finden. Und dafür eignen sich die früh blühenden Krokusse oder Lungenkraut (Pulmonaria) ganz hervorragend. Vom Überleben der Hummelköniginnen hängt die Zukunft ganzer Hummelvölker ab!<br /><br /></div> </div> <div> <div dir="auto">Auch der Nachwuchs der Rostroten Mauerbiene (Osmia bicornis), einer Wildbienenart, freut sich bereits im März über die Pollen, <br />Grundsätzlich sind alle Insekten, die sich von Blütenpollen und Nektar ernähren und früh im Jahr fliegen, dankbare Abnehmer. Seien es die Honigbienen, die fliegen sobald es ca. 8°C hat, oder früh fliegende Schmetterlinge und andere Insekten. <br />Da unsere Insektenwelt stark bedroht ist, zählt wirklich jede Blüte!<br /><br /></div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> e3e1d912ed004399895842ad9b601bd4 Wildpflanzen - Wegeriche https://www.naturesolidaire.org/pflanzenverwendung/$/Wildpflanzen-Wegeriche/148?q=eyJsIjoiMSJ9 <div dir="auto"> <div id="jsc_c_1w0" data-ad-comet-preview="message" data-ad-preview="message"> <div> <div> <div> <div dir="auto">Auf den ersten Blick unscheinbare Allerweltspflanzen, doch kennen wir sie eigentlich?</div> <div dir="auto"> </div> <div dir="auto">Hier zwei Wegeriche auf einen Streich:</div> <div dir="auto">Links der <strong>Spitzwegerich</strong> (Plantago lanceolata) und rechts ein kleines Exemplar des <strong>Breitwegerich</strong> (Plantago major). <br />Früher auch "Hüter der Wege" und "Mutter der Heilkräuter"genannt und heilige Pflanzen, weil sie so starke Heilkräfte besitzen.</div> <div dir="auto">Umgangssprachlich heißt der Breitwegerich in manchen Gegenden auch "Mausöhrle" : )</div> <div dir="auto"> </div> <div dir="auto">Beides sind essbare Wildkräuter (alle Pflanzenteile) und uralte Heilpflanzen. Heute findet v.a. der Spitzwegerich Anwendung. Da er Schleim- und Gerbstoffe enthält, wirkt er als Sirup oder Teeaufguß gegen Katarrhe der Luftwege und entzündliche Veränderungen der Mund- und Rachenschleimhaut (Lungenheilpflanze). Bei offenen Wunden, Bissen, Insektenstichen oder bei Neurodermitis ist das zerriebene Kraut ebenfalls hilfreich. Es ist stark blutstillend, antibakteriell.</div> <div dir="auto">Der Breitwegerich wird bei müden und wunden Füßen in die Schuhe gelegt.</div> </div> </div> </div> </div> </div> 328f0cc30e5b44c184b8921944fa3ad4 Pflanzenportrait Bartblume - Caryopteris https://www.naturesolidaire.org/pflanzenverwendung/$/Pflanzenportrait-Bartblume-Caryopteris/149?q=eyJsIjoiMSJ9 <p><span dir="auto">Caryopteris (Bartblume), ein sog. Halbstrauch und ein toller Insektenmagnet - und das ist wichtig angesichts des Instektensterbens und Blütenmangel. <br />Das Tolle an der Bartblume ist, dass sie im Sommer und Spätsommer blüht, zu einer Zeit, in der Blüten langsam Mangelware werden in unseren Gärten und in der Natur.<br />Und ganz nebenbei erstrahlen die unterschiedlichen Sorten in fantastischen Blautönen - zusammen mit dem leicht graugrünen Laub der Pflanze einfach eine farblich perfekte Kombination, die überall passt.<br /><br />Daher mein Tipp für Naturgartenliebhaber: <strong>Caryopteris pflanzen und die Insekten werden es danken</strong>.</span></p> effaa490008146f5a4340c78c0a1d829 Vogelfreundliche Gehölze - damit es im Garten richtig piept! https://www.naturesolidaire.org/pflanzenverwendung/$/Vogelfreundliche-Geholze-damit-es-im-Garten-richtig-piept/173?q=eyJsIjoiMSJ9 <h2>Vögel fliegen auf naturbelassene, unaufgeräumte Gärten! </h2> <p>Soll ein Garten vogelfreundlich sein gilt grundsätzlich: heimische Pflanzenarten bevorzugen, wilde Ecken und unaufgeräumte Stellen belassen, dichte Sträucher und Hecken als Versteck- und Brutmöglichkeit und genügend Nahrungsangebot schaffen. Dabei muss wild nicht gleich Wildwuchs bedeuten - ein naturnah angelegter und unterhaltener Garten kann wenn er fachmännisch geplant ist, mit jedem formalen oder modernen Garten mithalten. Viel mehr noch, in einem naturnahen Garten spürt man der Herz der Erde pochen und erlebt die Natur mit allen Sinnen - Erholung und Entspannung pur! Und ganz nebenbei fühlen sich eben auch viele Vogelarten wohl.<br /><br />Den Garten zu einer Wohlfühloase und reichhaltigem Buffet für unsere gefiederten Freunde zu machen, lässt sich recht einfach umsetzen:<br /><br />- als Grundgerüst werden heimische Bäume, Sträucher und Stauden gepflanzt, die mit ihren Samen und Früchten den Vögeln Nahrung bieten und gleichzeitig auch Pollen und Nektar für Insekten produzieren, denn viele Vogelarten zählen zu den Insektenfressern. <br /><br />Es empfiehlt sich, den Schwerpunkt auf heimische Baum-und Straucharten zu setzen, da unsere Vogelwelt auf diese Pflanzen angepasst ist. Heimische Gehölze sind solche, die bei uns auch natürlich in der freien Landschaft vorkommen. Sie sind an Klima und Boden angepasst. Exotische Pflanzen bieten Vögeln und Insekten kaum Nahrung, die derzeit beliebten sterilen Schottergärten gleichen in ihrer Tierfreundlichkeit einer zubetonierten Wüstenpiste.<br /><br />Beispielsweise werden die Früchte des heimischen Weißdorns von ca. 32 verschiedenen Vogelarten gerne gefressen. Die Früchte des Scharlachdorns, der ursprünglich aus Nordamerika stammt, fressen gerade mal zwei Vogelarten. Ein anderes markantes Beispiel ist die Forsythie - sie blüht im Vorfrühling zwar wunderschön, bietet aber keinem Vogel oder Insekt Nahrung.<br /><br />Zwei weitere heimische Gehölzarten hingegen, Vogelbeere und Schwarzer Holunder, sind bei insgesamt 60 Vogelarten heiß begehrt und sehr beliebt. Auch Insekten fliegen die Blüten heimischer Sträucher und Wildpflanzen gezielt an, manche sind sogar darauf angewiesen. Die Raupen des Kreuzdorn-Zipfelfalters fressen nur am Kreuzdorn - ohne diesen Strauch kann also auch die Art nicht überleben.</p> <p><span>Heimische Sträucher bieten im Gegensatz zu vielen exotischen Gartenpflanzen ein nahezu unerschöpfliches Nahrungsangebot für zahlreiche Insekten in allen Entwicklungsstadien und damit indirekt sehr viel Nahrung für Vögel.</span></p> <p><span> </span></p> <h2>Das Zauberwort lautet Artenvielfalt</h2> <p><span>Im Spätherbst wird das Nahrungsangebot für unsere Vögel immer knapper. Daher gilt im Naturgarten:</span><br /><span>nicht alles radikal zurückschneiden, Frucht- und Samenstände an den Gehölzen und Stauden hängen bzw. stehen lassen. Damit lässt sich zahlreichen Vogelarten helfen und bei ihrem Besuch in unserem Garten können wir sie in aller Ruhe beobachten. Dabei können auch Kinder spielerisch die einzelnen Arten kennenlerenen.</span></p> <p>Im Winter erfreuen sich die Amsel und Wacholderdrossel über die letzten Früchte an den Bäumen und Sträuchern. Sie picken an Fallobst und auch Vogelbeeren, Weissdornbeeren oder die Früchte des Pfaffenhütchens sind nach ihrem Geschmack.<br /><br />Übrigens erachte ich es als wichtig, zumindest im Herbst und Winter bis zum Frühlung die Gartenvögel zuzufüttern. Selbstverständlich mit artgerechtem Futter ohne Palmölzusatz. Wenn man hier Kinder mit einbezieht und ein eigenes Futterhaus installiert, ist das Naturkundeunterricht aus erster Hand. </p> <p>&gt;&gt; Denn man kann nur schützen was man kennt &lt;&lt; lautet eine Weisheit. </p> <h2> </h2> <h2>Artenliste vogelfreundlicher Gehölze für den Naturgarten</h2> <div>Wenn der Garten gross genug ist, kann es sinnvoll sein, einzelne Sträucher als Hecke zu pflanzen. Sie bietet Sichtschutz und dient als Unterschlupf, dort finden Vögel Nistplätze und Nahrung. Sozusagen ein all-inclusive Penthouse!<br /><br /><strong>Heimische Straucharten<br /></strong></div> <div><span>Berberitze (Berberis vulgaris)<br />Besenginster (Sarothamnus scoparius)<br />Brombeere (Rubus fruticosus)</span></div> <div>Faulbaum (Rhamnus frangula)</div> <div>Felsenbirne (Amelanchier)<br />Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)<br />Hasel (Corylus avellana)<br />Himbeere (Rubus idaeus)<br />Kornelkirsche (Cornus mas)<br />Kreuzdorn (Rhamnus catharticus)<br />Liguster (Ligustrum vulgare)<br />Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)<br />Roter Hartriegel (Cornus sanguinea)<br />Rote Heckenkrische (Lonicera xylsteum) <br />Sanddorn (Hippophar rhamnoides - für Extremstandorte)</div> <div><span>Schlehe (Prunus spinosa)<br />Rote Johannisbeere (Ribes rubrum)<br />Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)<br /></span>Schwarze Johannisbeere (Ribes nigrum)<br /><span>Weißdorn-Arten (Crataegus monogyne und laevigate))</span><br />Wildrosen (Rosa canina, Rosa arvensis, Rosa glauca u.a.)<br />Wolliger Schneeball (Viburnum lantana)</div> <p> </p> <p><strong>Heimische Baumarten<br /><br /></strong><span style="font-size: 17px;">Feld-Ahorn (Acer campestre)<br /></span><span style="font-size: 17px;">Hainbuche (carpinus betulus)<br /></span><span style="font-size: 17px;">Salweide (Salix caprea)<br />Traubenkirsche (Prunus padus)<br /></span><span style="font-size: 17px;">Vogelbeere (Sorbus aucuparia)<br /></span><span style="font-size: 17px;">Wildapfel (Malus sylvestris)<br /></span><span style="font-size: 17px;">Wildbirne (Pyrus pyraster)</span></p> <p><span style="font-size: 17px;">Obstbäume - wenn der Garten gross genug ist, unbedingt einen Halbstamm oder Hochstann pflanzen!</span></p> <p><span> </span></p> <div> </div> d68693c40b764dee98fb62205d0cb671 Gemeiner Liguster - eine unscheinbare Schönheit https://www.naturesolidaire.org/pflanzenverwendung/$/Gemeiner-Liguster-eine-unscheinbare-Schonheit/176?q=eyJsIjoiMSJ9 <p>Was für eine Blütenpracht!</p> <p><br />Heimische Gehölze wie der Gemeine Liguster (Ligustrum vulgare) sind Vogelnist-und Nährgehölze und auch Schmetterlinge wie hier rechts im Bild das Tagpfauenauge profitieren davon. <br />Der Liguster ist halbimmergrün und kann im Natur-Garten als toller Ersatz für Thuja, Kirschlorbeer oder Glanzmispel verwendet werden, wenn man Sichtschutz möchte. Und wenn der Liguster nicht komplett geschnitten wird, entfaltet er im Frühsommer seine wunderbare Blütenpracht.<br />Auch in der freien Landschaft ein wichtiges Heckengehölz!</p> 389d4d60df3541ee87d0333397447b03 Kornelkirsche - zartes Pastellgelb im Frühling https://www.naturesolidaire.org/pflanzenverwendung/$/Kornelkirsche-zartes-Pastellgelb-im-Fruhling/178?q=eyJsIjoiMSJ9 <div> <div dir="auto">Für Naturgartenliebhaber ist die Kornelkirsche (Cornus mas) einfach unverzichtbar.</div> <div dir="auto"><span>Mit ihren zierlichen zartgelben Blüten zählt sie zu den </span>Frühblühern und ist damit ein Insektenmagnet. Die perfekte Alternative zur nicht heimischen Forsythie, deren Blüten steril sind und damit Insekten keinerlei Nahrung bieten.</div> </div> <div> <div dir="auto"> </div> <div dir="auto">Die Kornelkirsche, die übrigens nicht mit der Kirsche verwandt ist sondern botanisch zu den Hartriegelgewächsen gehört, hat ein recht dichtes Wurzelwerk und kann damit auch an Böschungen sinnvoll verwendet werden, da die Wurzeln den Boden festigen. <br />Pflanzt man gleich mehrere Kornelkirschen als Hecke oder Hain, gleicht diese zur Blütezeit einem Eldorado für 's Auge. Auch für die Insekten besitzt die Kornelkirsche einen großen ökologischen Wert: da <span>sie bereits im März und April den ersten Nektar und Pollen liefert und den erwachenden Hummeln, Wildbienen und Honigbienen so frühzeitig Nahrung bietet.</span><br />Da ihre Früchte für Mensch und Tier genießbar sind und viel Vitamin C enthalten, ist die Kornelkirsche auch ein beliebtes Vogelnährgehölz. <br />Sie benötigt nicht unbedingt pralle Sonne und kann daher auch als Unterwuchs von größreren Gehölzen verwendet werden. </div> </div> <div> <div dir="auto"> </div> </div> <div> <div dir="auto"><span style="font-size: 17px;">Bei Verwendung in der freien Landschaft liefern ihre Blätter, die spät im Jahr abgeworfen werden, Hasen und Rehwild wertvolle Nahrung in den Wintermonaten.</span></div> </div> <div> <div dir="auto"><br />Kornelkirschen können übrigens ein hohes Alter erreichen, bis zu hundert Jahren oder mehr! Bereits im Mittelalter wurde Cornus mas als Heilpflanze geschätzt und wir sollten dieses wertvolle Gehölz wieder viel öfter verwenden und pflanzen.</div> <div dir="auto"><span style="font-size: 17px;"> </span></div> </div> <div> <div dir="auto"> </div> </div> ab98aba4b70a4863a07cec59371fc36d Löwenzahn - 179 Gründe ihn blühen zu lassen https://www.naturesolidaire.org/pflanzenverwendung/$/Lowenzahn-179-Grunde-ihn-bluhen-zu-lassen/179?q=eyJsIjoiMSJ9 <div> <div dir="auto"> <div dir="auto">Im Vorfrühling lacht die Sonne zu unseren Füssen in Form von blühendem Löwenzahn!</div> <div dir="auto"><span> </span></div> <div dir="auto"><span><strong>Löwenzahn (Taraxacum officinale)</strong> - jeder kennt ihn, doch wird er vielmals gerne als Unkraut bezeichnet und abgemäht bevor er sich und seine wunderschönen Blüten entfalten kann. Dabei verdient er immense Wertschätzung: gerade im Vorfrühlung stellt Löwenzahn eine immens wichtige Nahrungsquelle für die stark bedrohte Insektenwelt dar. </span></div> <div dir="auto">Die Fotos, aufgenommen Mitte März, zeigen dass Löwenzahnblüten wie ein Magnet auf Insekten wirken. Wildbienen wie z.B. eine Pelzbiene, die ersten Schmetterlinge wie z.B. der Kleine Fuchs (Aglais urticae) und andere Insekten finden auf den strahlend gelben Blüten erste Nahrung.</div> <div dir="auto"> </div> </div> <div dir="auto"><strong>Löwenzahn ist nicht nur allgegenwärtig in Wiesen und an Wegrändern zu finden, er ist auch ein echtes Multitalent!</strong><br /><br />Bereits bei den Griechen und Chinesen war Löwenzahn seit Langem als Heilpflanze bekannt. Der <span style="font-size: 17px;">botanische Name ,,Taraxacum officinale" leitet sich ab vom griechischen „taraxo“ (die Störung) und „akos“ (das Heilmittel), oder auch „taraxacis“ (Entzündung). </span></div> </div> <div> <div dir="auto">Eine erste Erwähnung in Europa findet sich in mittelalterlichen Heilbüchern im 16. Jahrhundert. Schon damals erkannte man seine vielfältige Heilwirkung.</div> <div dir="auto"> </div> <div dir="auto"><span>Löwenzahn enthält viele wertvolle Bitterstoffe und kann f<span>risch gepflückt oder getrocknet (Blüten, Blätter und Wurzeln) </span>angewandt werden zur</span>:</div> <div dir="auto">Anregung des Gallenflusses<br />bei Appetitlosigkeit</div> <div dir="auto">Völlegefühl und Verdauungsbeschwerden</div> <div dir="auto">Durchblutungsstörungen</div> <div dir="auto">Harnwegserkrankungen </div> <div dir="auto">rheumatische Erkrankungen.</div> <div dir="auto"><span style="font-size: 17px;"> </span></div> <div dir="auto"><strong>Für unsere heimische Insektenwelt ist Löwenzahn eine der wichtigsten Futterpflanzen:</strong></div> <div dir="auto">ca. 112 Wildbienenarten sammeln seinen Pollen, 16 Arten sind auf Löwenzahn spezialisiert, darunter auch gefährdete Arten wie z.B. die Löwenzahn-Dörnchensandbiene, die rheinische Dörnchensandbiene oder die Strandaster-Seidenbiene.<br /><br /></div> <div dir="auto"><span>Auch Schmetterlinge schätzen Löwenzahn: ca. </span>67 Schmetterlingsarten lieben seinen Nektar und Pollen, ganze 29 Arten nutzen ihn als Raupenfutterpflanze. <br /><br />In der Summe sind es also ca. 179 Insektenarten die auf den Löwenzahn "fliegen" - Grund genug diese herrliche Pflanze wertzuschätzen!<br /><br /></div> <div dir="auto"> </div> </div> c5d3d70f4cb24226bc61bcb56f1aca11 ",
    "text/xml",
    "utf-8"
    ]
)
lucid/binaries/Core/Controller/aSite.php:606Site\Plugins\Syndication\Controller->getResponse()
lucid/binaries/Boot.php:198Lucid\Core\Controller\aSite->getResponse()
index.php:40Lucid\Boot::load()
2 / Warning

Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /var/www/vhosts/naturesolidaire.org/httpdocs/lucid/binaries/Core/Error/Handler/Standard.php:57)

triggered in file lucid/binaries/Lib/Web/Response.php at line 210.

Show stack trace

File / LineCaller
<internal>Lucid\Core\Error\Handler\Standard->onError(2, "Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /var/www/vhosts/naturesolidaire.org/httpdocs/lucid/binaries/Core/Error/Handler/Standard.php:57)", "/var/www/vhosts/naturesolidaire.org/httpdocs/lucid/binaries/Lib/Web/Response.php", 210)
lucid/binaries/Lib/Web/Response.php:210header_remove("X-Powered-By")
lucid/binaries/Lib/Web/Response.php:229Lucid\Lib\Web\Response::removeHeader("X-Powered-By")
lucid/binaries/Lib/Web/Response/aResponse.php:46Lucid\Lib\Web\Response::removeHeaders("Pragma", "X-Powered-By")
lucid/binaries/Core/Abstracts/aConfigurable.php:35Lucid\Lib\Web\Response\aResponse->constructor()
sites/core/plugins/Syn...binaries/Controller.php:185Lucid\Core\Abstracts\aConfigurable->__construct(Array
    [
    " Pflanzenverwendung | naturesolidaire https://www.naturesolidaire.org/pflanzenverwendung de-de Hommage an die Salweide - Bienennahrung und top ranking für die Biodiversität https://www.naturesolidaire.org/pflanzenverwendung/$/Hommage-an-die-Salweide-Bienennahrung-und-top-ranking-fur-die-Biodiversitat/136?q=eyJsIjoiMSJ9 <p><span>Die Salweide (Salix caprea) ist einer meiner Favoriten unter den heimischen Baumarten. Sie heisst im Volksmund auch Palm-Weide, Kätzchen-Weider oder Palmkätzchen und gehört zur Familie der Weidengewächse (Salicaceae) und Gattung der Weiden (Salix), die weltweit ca. 500 Arten zählt, davon sind rund 30 in unseren Breiten heimisch. Die Gattung Salix zählt zu den ältesten voreiszeitlichen Pflanzen und ist hinsichtlich Klima und Boden so anpassungsfähig, dass das natürliche Vorkommen viele Lebensraumtypen umfasst. <br /><br /></span></p> <p><span>Die Salweide ist besonders auffällig während ihrer Blütezeit im Februar/ März. Den Rest des Jahres erscheint dieses Gehölz nicht besonders attraktiv, sie wird gerne übersehen, und ist doch eine unserer anpassungsfähigsten Baumarten. Die Pflanze ist zweihäusig, das bedeutet, dass ein Baum entweder nur männliche oder nur weibliche Blüten hat.</span></p> <p><span style="font-size: 17px;">Eine ausgewachsene Sal-Weide kann 10-13 m Höhe erreichen und hat einen Jahreszuwachs von 20-50 cm. Doch da diese Baumart den Rückschnitt gut verträgt, kann sie auch in kleinere Gärten gepflanzt werden und dort vielen Insektenarten Nahrung spenden.</span></p> <p><span>So unspektakulär uns dieses Gehölz die meiste Zeit des Jahres erscheinen mag, ist es doch ein unermesslicher Schatz und Nahrungsquell für viele Insekten, besonders im Vorfrühling. </span><br /><span>Als eine der im Jahr als erstes blühenden Baumarten, spendet die Weide mit ihren blühenden Kätzchen Nahrung zu einer Jahreszeit in der es noch nicht besonders viel Blütenreichtum in der Natur gibt. </span><br /><span>Die Hummelkönigen, die bereits an den ersten sonnenverwöhnten Februartagen nach einer langen Winterruhe fliegen, sind neben Bienen und bis zu 30 Wildbienenarten die ersten Besucherinnen der Salweidenblüten. </span><br /><span>Insekten sind nach der Winterruhe dringend auf Pollennahrung und Nektar angewiesen. Daher sollten wir bitte die Salweiden-Zweige dort lassen, wo sie sind, nämlich an der Salweide - und nicht pflücken. <br /><span dir="auto">Pflücken wir die Zweige, ist es für uns nur ein schöner Strauß in der Vase. Für die Tiere sind die Weidenkätzchen aber als frühe Pollen- und Nektarquelle überlebensnotwendig! </span></span><br /><span style="font-size: 17px;"> </span></p> <p><span style="font-size: 17px;"><strong>Mehr als 30 Wildbienen- und fast 100 Schmetterlingsarten (Tag- und Nachtfalter) können die Sal-Weide ganzjährig als Futterpflanze nutzen, was rekordverdächtig ist.</strong> <br /><br /><span style="font-size: 17px;">Früh im Jahr fliegende Falter wie der </span>Kleine Fuchs<span style="font-size: 17px;">, der Zitronenfalter, das </span>Tagpfauenauge<span style="font-size: 17px;"> u.a. profitieren von ihrem </span><span style="font-size: 17px;">energiespendenden Nektar. Andere Schmetterlingsarten widerum legen ihre Eier auf der Sal-Weide ab, denn die Blätter sind nahrhaftes Futtere für deren Raupen. Dazu zählen Trauermantel, </span>Großer und Kleiner Schillerfalter, Nachtpfauenauge, Rotes Ordensband,<span style="font-size: 17px;"> </span>Großer und Kleiner Gabelschwanz, Maivogel, Alpenspanner, Zickzack-Zahnspinner<span style="font-size: 17px;"> und noch viele recht unbekannte Tag- und Nachtfalter. <br />Nicht nur die Blüten, auch die Blätter der Salweide sind Nahrung für zahlreiche Schmetterlingsraupen.<br />Für Vögel bieten Altbäume mit knorrigen Stämmen und Hohlräumen ebenfalls Nistplatz und Unterschlupf.</span></span></p> <p>Als Futterpflanze ist die Sal-Weide damit eine der wichtigsten Pflanzen für die heimische Schmetterlingsfauna und trägt immens zur Biodiversität bei. </p> <p><strong>Wer also gerne Bienen, Wildbienen oder Schmetterlinge in den eigenen Garten locken und beobachten möchte, für den ist eine Sal-Weide genau richtig.</strong></p> <p>Weiden sind generell generell sehr nützliche Gehölze und dürfen in keinem Naturgarten fehlen!</p> <p><span><em> </em></span></p> <p><span><em>Bäume sind wie Heiligtümer. </em></span></p> <p><span><em>Wer mit ihnen zu sprechen, wer ihnen zuzuhören weiß, der erfährt Wahrheit. </em></span></p> <p><span><em>Sie predigen nicht Lehren und Rezepte, sie predigen, um das einzige unbekümmert, das Urgesetz des Lebens. </em></span></p> <p><span><em>Hermann Hesse</em></span></p> 1c34412677f64e489203bbd35b27107e Frühlingsblüher - Hummeln und andere Insekten fliegen darauf https://www.naturesolidaire.org/pflanzenverwendung/$/Fruhlingsbluher-Hummeln-und-andere-Insekten-fliegen-darauf/147?q=eyJsIjoiMSJ9 <div dir="auto"> <div dir="auto"> <div data-ad-comet-preview="message" data-ad-preview="message"> <div> <div> <div> <div dir="auto">Wer im Herbst Blumenzwiebeln setzt, z.B. Krokus, hat im Vorfrühling die besten Chancen, daß Hummelköniginnen sich auf den Blüten ein Stelldichein halten! <span><img src="https://static.xx.fbcdn.net/images/emoji.php/v9/t1f/1/16/1f41d.png" alt="🐝" width="16" height="16" /></span><span><img src="https://static.xx.fbcdn.net/images/emoji.php/v9/t1f/1/16/1f41d.png" alt="🐝" width="16" height="16" /></span><span><img src="https://static.xx.fbcdn.net/images/emoji.php/v9/t1f/1/16/1f41d.png" alt="🐝" width="16" height="16" /></span></div> </div> <div> <div dir="auto"><br />Sobald im Februar die ersten warmen Sonnenstrahlen auch die Lebensgeister der Natur wecken, erwachen die Hummelköniginnen aus ihrem Schlaf. Nur die Königinnen überleben den Winter und bilden im Frühling einen neuen Hummelstaat.</div> </div> <div> <div dir="auto">Dafür müssen sie auf ihren ersten Erkundungsflügen genügend Nektarnahrung finden. Und dafür eignen sich die früh blühenden Krokusse oder Lungenkraut (Pulmonaria) ganz hervorragend. Vom Überleben der Hummelköniginnen hängt die Zukunft ganzer Hummelvölker ab!<br /><br /></div> </div> <div> <div dir="auto">Auch der Nachwuchs der Rostroten Mauerbiene (Osmia bicornis), einer Wildbienenart, freut sich bereits im März über die Pollen, <br />Grundsätzlich sind alle Insekten, die sich von Blütenpollen und Nektar ernähren und früh im Jahr fliegen, dankbare Abnehmer. Seien es die Honigbienen, die fliegen sobald es ca. 8°C hat, oder früh fliegende Schmetterlinge und andere Insekten. <br />Da unsere Insektenwelt stark bedroht ist, zählt wirklich jede Blüte!<br /><br /></div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> e3e1d912ed004399895842ad9b601bd4 Wildpflanzen - Wegeriche https://www.naturesolidaire.org/pflanzenverwendung/$/Wildpflanzen-Wegeriche/148?q=eyJsIjoiMSJ9 <div dir="auto"> <div id="jsc_c_1w0" data-ad-comet-preview="message" data-ad-preview="message"> <div> <div> <div> <div dir="auto">Auf den ersten Blick unscheinbare Allerweltspflanzen, doch kennen wir sie eigentlich?</div> <div dir="auto"> </div> <div dir="auto">Hier zwei Wegeriche auf einen Streich:</div> <div dir="auto">Links der <strong>Spitzwegerich</strong> (Plantago lanceolata) und rechts ein kleines Exemplar des <strong>Breitwegerich</strong> (Plantago major). <br />Früher auch "Hüter der Wege" und "Mutter der Heilkräuter"genannt und heilige Pflanzen, weil sie so starke Heilkräfte besitzen.</div> <div dir="auto">Umgangssprachlich heißt der Breitwegerich in manchen Gegenden auch "Mausöhrle" : )</div> <div dir="auto"> </div> <div dir="auto">Beides sind essbare Wildkräuter (alle Pflanzenteile) und uralte Heilpflanzen. Heute findet v.a. der Spitzwegerich Anwendung. Da er Schleim- und Gerbstoffe enthält, wirkt er als Sirup oder Teeaufguß gegen Katarrhe der Luftwege und entzündliche Veränderungen der Mund- und Rachenschleimhaut (Lungenheilpflanze). Bei offenen Wunden, Bissen, Insektenstichen oder bei Neurodermitis ist das zerriebene Kraut ebenfalls hilfreich. Es ist stark blutstillend, antibakteriell.</div> <div dir="auto">Der Breitwegerich wird bei müden und wunden Füßen in die Schuhe gelegt.</div> </div> </div> </div> </div> </div> 328f0cc30e5b44c184b8921944fa3ad4 Pflanzenportrait Bartblume - Caryopteris https://www.naturesolidaire.org/pflanzenverwendung/$/Pflanzenportrait-Bartblume-Caryopteris/149?q=eyJsIjoiMSJ9 <p><span dir="auto">Caryopteris (Bartblume), ein sog. Halbstrauch und ein toller Insektenmagnet - und das ist wichtig angesichts des Instektensterbens und Blütenmangel. <br />Das Tolle an der Bartblume ist, dass sie im Sommer und Spätsommer blüht, zu einer Zeit, in der Blüten langsam Mangelware werden in unseren Gärten und in der Natur.<br />Und ganz nebenbei erstrahlen die unterschiedlichen Sorten in fantastischen Blautönen - zusammen mit dem leicht graugrünen Laub der Pflanze einfach eine farblich perfekte Kombination, die überall passt.<br /><br />Daher mein Tipp für Naturgartenliebhaber: <strong>Caryopteris pflanzen und die Insekten werden es danken</strong>.</span></p> effaa490008146f5a4340c78c0a1d829 Vogelfreundliche Gehölze - damit es im Garten richtig piept! https://www.naturesolidaire.org/pflanzenverwendung/$/Vogelfreundliche-Geholze-damit-es-im-Garten-richtig-piept/173?q=eyJsIjoiMSJ9 <h2>Vögel fliegen auf naturbelassene, unaufgeräumte Gärten! </h2> <p>Soll ein Garten vogelfreundlich sein gilt grundsätzlich: heimische Pflanzenarten bevorzugen, wilde Ecken und unaufgeräumte Stellen belassen, dichte Sträucher und Hecken als Versteck- und Brutmöglichkeit und genügend Nahrungsangebot schaffen. Dabei muss wild nicht gleich Wildwuchs bedeuten - ein naturnah angelegter und unterhaltener Garten kann wenn er fachmännisch geplant ist, mit jedem formalen oder modernen Garten mithalten. Viel mehr noch, in einem naturnahen Garten spürt man der Herz der Erde pochen und erlebt die Natur mit allen Sinnen - Erholung und Entspannung pur! Und ganz nebenbei fühlen sich eben auch viele Vogelarten wohl.<br /><br />Den Garten zu einer Wohlfühloase und reichhaltigem Buffet für unsere gefiederten Freunde zu machen, lässt sich recht einfach umsetzen:<br /><br />- als Grundgerüst werden heimische Bäume, Sträucher und Stauden gepflanzt, die mit ihren Samen und Früchten den Vögeln Nahrung bieten und gleichzeitig auch Pollen und Nektar für Insekten produzieren, denn viele Vogelarten zählen zu den Insektenfressern. <br /><br />Es empfiehlt sich, den Schwerpunkt auf heimische Baum-und Straucharten zu setzen, da unsere Vogelwelt auf diese Pflanzen angepasst ist. Heimische Gehölze sind solche, die bei uns auch natürlich in der freien Landschaft vorkommen. Sie sind an Klima und Boden angepasst. Exotische Pflanzen bieten Vögeln und Insekten kaum Nahrung, die derzeit beliebten sterilen Schottergärten gleichen in ihrer Tierfreundlichkeit einer zubetonierten Wüstenpiste.<br /><br />Beispielsweise werden die Früchte des heimischen Weißdorns von ca. 32 verschiedenen Vogelarten gerne gefressen. Die Früchte des Scharlachdorns, der ursprünglich aus Nordamerika stammt, fressen gerade mal zwei Vogelarten. Ein anderes markantes Beispiel ist die Forsythie - sie blüht im Vorfrühling zwar wunderschön, bietet aber keinem Vogel oder Insekt Nahrung.<br /><br />Zwei weitere heimische Gehölzarten hingegen, Vogelbeere und Schwarzer Holunder, sind bei insgesamt 60 Vogelarten heiß begehrt und sehr beliebt. Auch Insekten fliegen die Blüten heimischer Sträucher und Wildpflanzen gezielt an, manche sind sogar darauf angewiesen. Die Raupen des Kreuzdorn-Zipfelfalters fressen nur am Kreuzdorn - ohne diesen Strauch kann also auch die Art nicht überleben.</p> <p><span>Heimische Sträucher bieten im Gegensatz zu vielen exotischen Gartenpflanzen ein nahezu unerschöpfliches Nahrungsangebot für zahlreiche Insekten in allen Entwicklungsstadien und damit indirekt sehr viel Nahrung für Vögel.</span></p> <p><span> </span></p> <h2>Das Zauberwort lautet Artenvielfalt</h2> <p><span>Im Spätherbst wird das Nahrungsangebot für unsere Vögel immer knapper. Daher gilt im Naturgarten:</span><br /><span>nicht alles radikal zurückschneiden, Frucht- und Samenstände an den Gehölzen und Stauden hängen bzw. stehen lassen. Damit lässt sich zahlreichen Vogelarten helfen und bei ihrem Besuch in unserem Garten können wir sie in aller Ruhe beobachten. Dabei können auch Kinder spielerisch die einzelnen Arten kennenlerenen.</span></p> <p>Im Winter erfreuen sich die Amsel und Wacholderdrossel über die letzten Früchte an den Bäumen und Sträuchern. Sie picken an Fallobst und auch Vogelbeeren, Weissdornbeeren oder die Früchte des Pfaffenhütchens sind nach ihrem Geschmack.<br /><br />Übrigens erachte ich es als wichtig, zumindest im Herbst und Winter bis zum Frühlung die Gartenvögel zuzufüttern. Selbstverständlich mit artgerechtem Futter ohne Palmölzusatz. Wenn man hier Kinder mit einbezieht und ein eigenes Futterhaus installiert, ist das Naturkundeunterricht aus erster Hand. </p> <p>&gt;&gt; Denn man kann nur schützen was man kennt &lt;&lt; lautet eine Weisheit. </p> <h2> </h2> <h2>Artenliste vogelfreundlicher Gehölze für den Naturgarten</h2> <div>Wenn der Garten gross genug ist, kann es sinnvoll sein, einzelne Sträucher als Hecke zu pflanzen. Sie bietet Sichtschutz und dient als Unterschlupf, dort finden Vögel Nistplätze und Nahrung. Sozusagen ein all-inclusive Penthouse!<br /><br /><strong>Heimische Straucharten<br /></strong></div> <div><span>Berberitze (Berberis vulgaris)<br />Besenginster (Sarothamnus scoparius)<br />Brombeere (Rubus fruticosus)</span></div> <div>Faulbaum (Rhamnus frangula)</div> <div>Felsenbirne (Amelanchier)<br />Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)<br />Hasel (Corylus avellana)<br />Himbeere (Rubus idaeus)<br />Kornelkirsche (Cornus mas)<br />Kreuzdorn (Rhamnus catharticus)<br />Liguster (Ligustrum vulgare)<br />Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)<br />Roter Hartriegel (Cornus sanguinea)<br />Rote Heckenkrische (Lonicera xylsteum) <br />Sanddorn (Hippophar rhamnoides - für Extremstandorte)</div> <div><span>Schlehe (Prunus spinosa)<br />Rote Johannisbeere (Ribes rubrum)<br />Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)<br /></span>Schwarze Johannisbeere (Ribes nigrum)<br /><span>Weißdorn-Arten (Crataegus monogyne und laevigate))</span><br />Wildrosen (Rosa canina, Rosa arvensis, Rosa glauca u.a.)<br />Wolliger Schneeball (Viburnum lantana)</div> <p> </p> <p><strong>Heimische Baumarten<br /><br /></strong><span style="font-size: 17px;">Feld-Ahorn (Acer campestre)<br /></span><span style="font-size: 17px;">Hainbuche (carpinus betulus)<br /></span><span style="font-size: 17px;">Salweide (Salix caprea)<br />Traubenkirsche (Prunus padus)<br /></span><span style="font-size: 17px;">Vogelbeere (Sorbus aucuparia)<br /></span><span style="font-size: 17px;">Wildapfel (Malus sylvestris)<br /></span><span style="font-size: 17px;">Wildbirne (Pyrus pyraster)</span></p> <p><span style="font-size: 17px;">Obstbäume - wenn der Garten gross genug ist, unbedingt einen Halbstamm oder Hochstann pflanzen!</span></p> <p><span> </span></p> <div> </div> d68693c40b764dee98fb62205d0cb671 Gemeiner Liguster - eine unscheinbare Schönheit https://www.naturesolidaire.org/pflanzenverwendung/$/Gemeiner-Liguster-eine-unscheinbare-Schonheit/176?q=eyJsIjoiMSJ9 <p>Was für eine Blütenpracht!</p> <p><br />Heimische Gehölze wie der Gemeine Liguster (Ligustrum vulgare) sind Vogelnist-und Nährgehölze und auch Schmetterlinge wie hier rechts im Bild das Tagpfauenauge profitieren davon. <br />Der Liguster ist halbimmergrün und kann im Natur-Garten als toller Ersatz für Thuja, Kirschlorbeer oder Glanzmispel verwendet werden, wenn man Sichtschutz möchte. Und wenn der Liguster nicht komplett geschnitten wird, entfaltet er im Frühsommer seine wunderbare Blütenpracht.<br />Auch in der freien Landschaft ein wichtiges Heckengehölz!</p> 389d4d60df3541ee87d0333397447b03 Kornelkirsche - zartes Pastellgelb im Frühling https://www.naturesolidaire.org/pflanzenverwendung/$/Kornelkirsche-zartes-Pastellgelb-im-Fruhling/178?q=eyJsIjoiMSJ9 <div> <div dir="auto">Für Naturgartenliebhaber ist die Kornelkirsche (Cornus mas) einfach unverzichtbar.</div> <div dir="auto"><span>Mit ihren zierlichen zartgelben Blüten zählt sie zu den </span>Frühblühern und ist damit ein Insektenmagnet. Die perfekte Alternative zur nicht heimischen Forsythie, deren Blüten steril sind und damit Insekten keinerlei Nahrung bieten.</div> </div> <div> <div dir="auto"> </div> <div dir="auto">Die Kornelkirsche, die übrigens nicht mit der Kirsche verwandt ist sondern botanisch zu den Hartriegelgewächsen gehört, hat ein recht dichtes Wurzelwerk und kann damit auch an Böschungen sinnvoll verwendet werden, da die Wurzeln den Boden festigen. <br />Pflanzt man gleich mehrere Kornelkirschen als Hecke oder Hain, gleicht diese zur Blütezeit einem Eldorado für 's Auge. Auch für die Insekten besitzt die Kornelkirsche einen großen ökologischen Wert: da <span>sie bereits im März und April den ersten Nektar und Pollen liefert und den erwachenden Hummeln, Wildbienen und Honigbienen so frühzeitig Nahrung bietet.</span><br />Da ihre Früchte für Mensch und Tier genießbar sind und viel Vitamin C enthalten, ist die Kornelkirsche auch ein beliebtes Vogelnährgehölz. <br />Sie benötigt nicht unbedingt pralle Sonne und kann daher auch als Unterwuchs von größreren Gehölzen verwendet werden. </div> </div> <div> <div dir="auto"> </div> </div> <div> <div dir="auto"><span style="font-size: 17px;">Bei Verwendung in der freien Landschaft liefern ihre Blätter, die spät im Jahr abgeworfen werden, Hasen und Rehwild wertvolle Nahrung in den Wintermonaten.</span></div> </div> <div> <div dir="auto"><br />Kornelkirschen können übrigens ein hohes Alter erreichen, bis zu hundert Jahren oder mehr! Bereits im Mittelalter wurde Cornus mas als Heilpflanze geschätzt und wir sollten dieses wertvolle Gehölz wieder viel öfter verwenden und pflanzen.</div> <div dir="auto"><span style="font-size: 17px;"> </span></div> </div> <div> <div dir="auto"> </div> </div> ab98aba4b70a4863a07cec59371fc36d Löwenzahn - 179 Gründe ihn blühen zu lassen https://www.naturesolidaire.org/pflanzenverwendung/$/Lowenzahn-179-Grunde-ihn-bluhen-zu-lassen/179?q=eyJsIjoiMSJ9 <div> <div dir="auto"> <div dir="auto">Im Vorfrühling lacht die Sonne zu unseren Füssen in Form von blühendem Löwenzahn!</div> <div dir="auto"><span> </span></div> <div dir="auto"><span><strong>Löwenzahn (Taraxacum officinale)</strong> - jeder kennt ihn, doch wird er vielmals gerne als Unkraut bezeichnet und abgemäht bevor er sich und seine wunderschönen Blüten entfalten kann. Dabei verdient er immense Wertschätzung: gerade im Vorfrühlung stellt Löwenzahn eine immens wichtige Nahrungsquelle für die stark bedrohte Insektenwelt dar. </span></div> <div dir="auto">Die Fotos, aufgenommen Mitte März, zeigen dass Löwenzahnblüten wie ein Magnet auf Insekten wirken. Wildbienen wie z.B. eine Pelzbiene, die ersten Schmetterlinge wie z.B. der Kleine Fuchs (Aglais urticae) und andere Insekten finden auf den strahlend gelben Blüten erste Nahrung.</div> <div dir="auto"> </div> </div> <div dir="auto"><strong>Löwenzahn ist nicht nur allgegenwärtig in Wiesen und an Wegrändern zu finden, er ist auch ein echtes Multitalent!</strong><br /><br />Bereits bei den Griechen und Chinesen war Löwenzahn seit Langem als Heilpflanze bekannt. Der <span style="font-size: 17px;">botanische Name ,,Taraxacum officinale" leitet sich ab vom griechischen „taraxo“ (die Störung) und „akos“ (das Heilmittel), oder auch „taraxacis“ (Entzündung). </span></div> </div> <div> <div dir="auto">Eine erste Erwähnung in Europa findet sich in mittelalterlichen Heilbüchern im 16. Jahrhundert. Schon damals erkannte man seine vielfältige Heilwirkung.</div> <div dir="auto"> </div> <div dir="auto"><span>Löwenzahn enthält viele wertvolle Bitterstoffe und kann f<span>risch gepflückt oder getrocknet (Blüten, Blätter und Wurzeln) </span>angewandt werden zur</span>:</div> <div dir="auto">Anregung des Gallenflusses<br />bei Appetitlosigkeit</div> <div dir="auto">Völlegefühl und Verdauungsbeschwerden</div> <div dir="auto">Durchblutungsstörungen</div> <div dir="auto">Harnwegserkrankungen </div> <div dir="auto">rheumatische Erkrankungen.</div> <div dir="auto"><span style="font-size: 17px;"> </span></div> <div dir="auto"><strong>Für unsere heimische Insektenwelt ist Löwenzahn eine der wichtigsten Futterpflanzen:</strong></div> <div dir="auto">ca. 112 Wildbienenarten sammeln seinen Pollen, 16 Arten sind auf Löwenzahn spezialisiert, darunter auch gefährdete Arten wie z.B. die Löwenzahn-Dörnchensandbiene, die rheinische Dörnchensandbiene oder die Strandaster-Seidenbiene.<br /><br /></div> <div dir="auto"><span>Auch Schmetterlinge schätzen Löwenzahn: ca. </span>67 Schmetterlingsarten lieben seinen Nektar und Pollen, ganze 29 Arten nutzen ihn als Raupenfutterpflanze. <br /><br />In der Summe sind es also ca. 179 Insektenarten die auf den Löwenzahn "fliegen" - Grund genug diese herrliche Pflanze wertzuschätzen!<br /><br /></div> <div dir="auto"> </div> </div> c5d3d70f4cb24226bc61bcb56f1aca11 ",
    "text/xml",
    "utf-8"
    ]
)
lucid/binaries/Core/Controller/aSite.php:606Site\Plugins\Syndication\Controller->getResponse()
lucid/binaries/Boot.php:198Lucid\Core\Controller\aSite->getResponse()
index.php:40Lucid\Boot::load()
2 / Warning

Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /var/www/vhosts/naturesolidaire.org/httpdocs/lucid/binaries/Core/Error/Handler/Standard.php:57)

triggered in file lucid/binaries/Lib/Web/Response.php at line 155.

Show stack trace

File / LineCaller
<internal>Lucid\Core\Error\Handler\Standard->onError(2, "Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /var/www/vhosts/naturesolidaire.org/httpdocs/lucid/binaries/Core/Error/Handler/Standard.php:57)", "/var/www/vhosts/naturesolidaire.org/httpdocs/lucid/binaries/Lib/Web/Response.php", 155)
lucid/binaries/Lib/Web/Response.php:155header("Content-Type: text/xml; charset=utf-8", 1)
lucid/binaries/Lib/Web/Response/Text.php:37Lucid\Lib\Web\Response::setHeader("Content-Type", "text/xml; charset=utf-8")
lucid/binaries/Core/Controller/aSite.php:607Lucid\Lib\Web\Response\Text->send()
lucid/binaries/Boot.php:198Lucid\Core\Controller\aSite->getResponse()
index.php:40Lucid\Boot::load()
2 / Warning

Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /var/www/vhosts/naturesolidaire.org/httpdocs/lucid/binaries/Core/Error/Handler/Standard.php:57)

triggered in file lucid/binaries/Lib/Web/Response.php at line 210.

Show stack trace

File / LineCaller
<internal>Lucid\Core\Error\Handler\Standard->onError(2, "Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /var/www/vhosts/naturesolidaire.org/httpdocs/lucid/binaries/Core/Error/Handler/Standard.php:57)", "/var/www/vhosts/naturesolidaire.org/httpdocs/lucid/binaries/Lib/Web/Response.php", 210)
lucid/binaries/Lib/Web/Response.php:210header_remove("X-Powered-By")
lucid/binaries/Core/Re...Filters/Information.php:22Lucid\Lib\Web\Response::removeHeader("X-Powered-By")
sites/core/plugins/Fil...binaries/Controller.php:47Lucid\Core\Renderer\Filters\Information->__invoke(Lucid\Lib\Web\Response\Text)
<internal>Site\Plugins\Filters\Controller->Site\Plugins\Filters\{closure}(Lucid\Lib\Web\Response\Text)
lucid/binaries/Core/Event/Events.php:109call_user_func_array(, Array
    [
    Lucid\Lib\Web\Response\Text
    ]
)
lucid/binaries/Core/Event/aObservable.php:71Lucid\Core\Events::onEvent(Lucid\Core\Events\Event)
lucid/binaries/Lib/Web/Response/aResponse.php:71Lucid\Core\Events\aObservable->triggerEvent("beforeSend", Lucid\Lib\Web\Response\Text)
lucid/binaries/Lib/Web/Response/Text.php:38Lucid\Lib\Web\Response\aResponse->send()
lucid/binaries/Core/Controller/aSite.php:607Lucid\Lib\Web\Response\Text->send()
lucid/binaries/Boot.php:198Lucid\Core\Controller\aSite->getResponse()
index.php:40Lucid\Boot::load()
2 / Warning

Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /var/www/vhosts/naturesolidaire.org/httpdocs/lucid/binaries/Core/Error/Handler/Standard.php:57)

triggered in file lucid/binaries/Lib/Web/Response.php at line 155.

Show stack trace

File / LineCaller
<internal>Lucid\Core\Error\Handler\Standard->onError(2, "Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /var/www/vhosts/naturesolidaire.org/httpdocs/lucid/binaries/Core/Error/Handler/Standard.php:57)", "/var/www/vhosts/naturesolidaire.org/httpdocs/lucid/binaries/Lib/Web/Response.php", 155)
lucid/binaries/Lib/Web/Response.php:155header("Cache-Control: public, max-age=86400", 1)
lucid/binaries/Lib/Web/Response/aResponse.php:85Lucid\Lib\Web\Response::setHeader("Cache-Control", "public, max-age=86400")
lucid/binaries/Lib/Web/Response/Text.php:38Lucid\Lib\Web\Response\aResponse->send()
lucid/binaries/Core/Controller/aSite.php:607Lucid\Lib\Web\Response\Text->send()
lucid/binaries/Boot.php:198Lucid\Core\Controller\aSite->getResponse()
index.php:40Lucid\Boot::load()
2 / Warning

Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /var/www/vhosts/naturesolidaire.org/httpdocs/lucid/binaries/Core/Error/Handler/Standard.php:57)

triggered in file lucid/binaries/Lib/Web/Response.php at line 155.

Show stack trace

File / LineCaller
<internal>Lucid\Core\Error\Handler\Standard->onError(2, "Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /var/www/vhosts/naturesolidaire.org/httpdocs/lucid/binaries/Core/Error/Handler/Standard.php:57)", "/var/www/vhosts/naturesolidaire.org/httpdocs/lucid/binaries/Lib/Web/Response.php", 155)
lucid/binaries/Lib/Web/Response.php:155header("ETag: ", 1)
lucid/binaries/Lib/Web/Response/aResponse.php:86Lucid\Lib\Web\Response::setHeader("ETag", "")
lucid/binaries/Lib/Web/Response/Text.php:38Lucid\Lib\Web\Response\aResponse->send()
lucid/binaries/Core/Controller/aSite.php:607Lucid\Lib\Web\Response\Text->send()
lucid/binaries/Boot.php:198Lucid\Core\Controller\aSite->getResponse()
index.php:40Lucid\Boot::load()
2 / Warning

Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /var/www/vhosts/naturesolidaire.org/httpdocs/lucid/binaries/Core/Error/Handler/Standard.php:57)

triggered in file lucid/binaries/Lib/Web/Response.php at line 155.

Show stack trace

File / LineCaller
<internal>Lucid\Core\Error\Handler\Standard->onError(2, "Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /var/www/vhosts/naturesolidaire.org/httpdocs/lucid/binaries/Core/Error/Handler/Standard.php:57)", "/var/www/vhosts/naturesolidaire.org/httpdocs/lucid/binaries/Lib/Web/Response.php", 155)
lucid/binaries/Lib/Web/Response.php:155header("Expires: Wed, 15 May 2024 03:52:02 GMT", 1)
lucid/binaries/Lib/Web/Response/aResponse.php:87Lucid\Lib\Web\Response::setHeader("Expires", "Wed, 15 May 2024 03:52:02 GMT")
lucid/binaries/Lib/Web/Response/Text.php:38Lucid\Lib\Web\Response\aResponse->send()
lucid/binaries/Core/Controller/aSite.php:607Lucid\Lib\Web\Response\Text->send()
lucid/binaries/Boot.php:198Lucid\Core\Controller\aSite->getResponse()
index.php:40Lucid\Boot::load()
2 / Warning

Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /var/www/vhosts/naturesolidaire.org/httpdocs/lucid/binaries/Core/Error/Handler/Standard.php:57)

triggered in file lucid/binaries/Lib/Web/Response.php at line 155.

Show stack trace

File / LineCaller
<internal>Lucid\Core\Error\Handler\Standard->onError(2, "Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /var/www/vhosts/naturesolidaire.org/httpdocs/lucid/binaries/Core/Error/Handler/Standard.php:57)", "/var/www/vhosts/naturesolidaire.org/httpdocs/lucid/binaries/Lib/Web/Response.php", 155)
lucid/binaries/Lib/Web/Response.php:155header("Last-Modified: Thu, 01 Jan 1970 00:00:00 GMT", 1)
lucid/binaries/Lib/Web/Response/aResponse.php:88Lucid\Lib\Web\Response::setHeader("Last-Modified", "Thu, 01 Jan 1970 00:00:00 GMT")
lucid/binaries/Lib/Web/Response/Text.php:38Lucid\Lib\Web\Response\aResponse->send()
lucid/binaries/Core/Controller/aSite.php:607Lucid\Lib\Web\Response\Text->send()
lucid/binaries/Boot.php:198Lucid\Core\Controller\aSite->getResponse()
index.php:40Lucid\Boot::load()
2 / Warning

Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /var/www/vhosts/naturesolidaire.org/httpdocs/lucid/binaries/Core/Error/Handler/Standard.php:57)

triggered in file lucid/binaries/Lib/Web/Response.php at line 189.

Show stack trace

File / LineCaller
<internal>Lucid\Core\Error\Handler\Standard->onError(2, "Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /var/www/vhosts/naturesolidaire.org/httpdocs/lucid/binaries/Core/Error/Handler/Standard.php:57)", "/var/www/vhosts/naturesolidaire.org/httpdocs/lucid/binaries/Lib/Web/Response.php", 189)
lucid/binaries/Lib/Web/Response.php:189header("Status: 200 OK")
lucid/binaries/Lib/Web/Response/aResponse.php:89Lucid\Lib\Web\Response::setStatusCode(200)
lucid/binaries/Lib/Web/Response/Text.php:38Lucid\Lib\Web\Response\aResponse->send()
lucid/binaries/Core/Controller/aSite.php:607Lucid\Lib\Web\Response\Text->send()
lucid/binaries/Boot.php:198Lucid\Core\Controller\aSite->getResponse()
index.php:40Lucid\Boot::load()
Pflanzenverwendung | naturesolidaire https://www.naturesolidaire.org/pflanzenverwendung de-de Hommage an die Salweide - Bienennahrung und top ranking für die Biodiversität https://www.naturesolidaire.org/pflanzenverwendung/$/Hommage-an-die-Salweide-Bienennahrung-und-top-ranking-fur-die-Biodiversitat/136?q=eyJsIjoiMSJ9 <p><span>Die Salweide (Salix caprea) ist einer meiner Favoriten unter den heimischen Baumarten. Sie heisst im Volksmund auch Palm-Weide, Kätzchen-Weider oder Palmkätzchen und gehört zur Familie der Weidengewächse (Salicaceae) und Gattung der Weiden (Salix), die weltweit ca. 500 Arten zählt, davon sind rund 30 in unseren Breiten heimisch. Die Gattung Salix zählt zu den ältesten voreiszeitlichen Pflanzen und ist hinsichtlich Klima und Boden so anpassungsfähig, dass das natürliche Vorkommen viele Lebensraumtypen umfasst. <br /><br /></span></p> <p><span>Die Salweide ist besonders auffällig während ihrer Blütezeit im Februar/ März. Den Rest des Jahres erscheint dieses Gehölz nicht besonders attraktiv, sie wird gerne übersehen, und ist doch eine unserer anpassungsfähigsten Baumarten. Die Pflanze ist zweihäusig, das bedeutet, dass ein Baum entweder nur männliche oder nur weibliche Blüten hat.</span></p> <p><span style="font-size: 17px;">Eine ausgewachsene Sal-Weide kann 10-13 m Höhe erreichen und hat einen Jahreszuwachs von 20-50 cm. Doch da diese Baumart den Rückschnitt gut verträgt, kann sie auch in kleinere Gärten gepflanzt werden und dort vielen Insektenarten Nahrung spenden.</span></p> <p><span>So unspektakulär uns dieses Gehölz die meiste Zeit des Jahres erscheinen mag, ist es doch ein unermesslicher Schatz und Nahrungsquell für viele Insekten, besonders im Vorfrühling. </span><br /><span>Als eine der im Jahr als erstes blühenden Baumarten, spendet die Weide mit ihren blühenden Kätzchen Nahrung zu einer Jahreszeit in der es noch nicht besonders viel Blütenreichtum in der Natur gibt. </span><br /><span>Die Hummelkönigen, die bereits an den ersten sonnenverwöhnten Februartagen nach einer langen Winterruhe fliegen, sind neben Bienen und bis zu 30 Wildbienenarten die ersten Besucherinnen der Salweidenblüten. </span><br /><span>Insekten sind nach der Winterruhe dringend auf Pollennahrung und Nektar angewiesen. Daher sollten wir bitte die Salweiden-Zweige dort lassen, wo sie sind, nämlich an der Salweide - und nicht pflücken. <br /><span dir="auto">Pflücken wir die Zweige, ist es für uns nur ein schöner Strauß in der Vase. Für die Tiere sind die Weidenkätzchen aber als frühe Pollen- und Nektarquelle überlebensnotwendig! </span></span><br /><span style="font-size: 17px;"> </span></p> <p><span style="font-size: 17px;"><strong>Mehr als 30 Wildbienen- und fast 100 Schmetterlingsarten (Tag- und Nachtfalter) können die Sal-Weide ganzjährig als Futterpflanze nutzen, was rekordverdächtig ist.</strong> <br /><br /><span style="font-size: 17px;">Früh im Jahr fliegende Falter wie der </span>Kleine Fuchs<span style="font-size: 17px;">, der Zitronenfalter, das </span>Tagpfauenauge<span style="font-size: 17px;"> u.a. profitieren von ihrem </span><span style="font-size: 17px;">energiespendenden Nektar. Andere Schmetterlingsarten widerum legen ihre Eier auf der Sal-Weide ab, denn die Blätter sind nahrhaftes Futtere für deren Raupen. Dazu zählen Trauermantel, </span>Großer und Kleiner Schillerfalter, Nachtpfauenauge, Rotes Ordensband,<span style="font-size: 17px;"> </span>Großer und Kleiner Gabelschwanz, Maivogel, Alpenspanner, Zickzack-Zahnspinner<span style="font-size: 17px;"> und noch viele recht unbekannte Tag- und Nachtfalter. <br />Nicht nur die Blüten, auch die Blätter der Salweide sind Nahrung für zahlreiche Schmetterlingsraupen.<br />Für Vögel bieten Altbäume mit knorrigen Stämmen und Hohlräumen ebenfalls Nistplatz und Unterschlupf.</span></span></p> <p>Als Futterpflanze ist die Sal-Weide damit eine der wichtigsten Pflanzen für die heimische Schmetterlingsfauna und trägt immens zur Biodiversität bei. </p> <p><strong>Wer also gerne Bienen, Wildbienen oder Schmetterlinge in den eigenen Garten locken und beobachten möchte, für den ist eine Sal-Weide genau richtig.</strong></p> <p>Weiden sind generell generell sehr nützliche Gehölze und dürfen in keinem Naturgarten fehlen!</p> <p><span><em> </em></span></p> <p><span><em>Bäume sind wie Heiligtümer. </em></span></p> <p><span><em>Wer mit ihnen zu sprechen, wer ihnen zuzuhören weiß, der erfährt Wahrheit. </em></span></p> <p><span><em>Sie predigen nicht Lehren und Rezepte, sie predigen, um das einzige unbekümmert, das Urgesetz des Lebens. </em></span></p> <p><span><em>Hermann Hesse</em></span></p> 1c34412677f64e489203bbd35b27107e Frühlingsblüher - Hummeln und andere Insekten fliegen darauf https://www.naturesolidaire.org/pflanzenverwendung/$/Fruhlingsbluher-Hummeln-und-andere-Insekten-fliegen-darauf/147?q=eyJsIjoiMSJ9 <div dir="auto"> <div dir="auto"> <div data-ad-comet-preview="message" data-ad-preview="message"> <div> <div> <div> <div dir="auto">Wer im Herbst Blumenzwiebeln setzt, z.B. Krokus, hat im Vorfrühling die besten Chancen, daß Hummelköniginnen sich auf den Blüten ein Stelldichein halten! <span><img src="https://static.xx.fbcdn.net/images/emoji.php/v9/t1f/1/16/1f41d.png" alt="🐝" width="16" height="16" /></span><span><img src="https://static.xx.fbcdn.net/images/emoji.php/v9/t1f/1/16/1f41d.png" alt="🐝" width="16" height="16" /></span><span><img src="https://static.xx.fbcdn.net/images/emoji.php/v9/t1f/1/16/1f41d.png" alt="🐝" width="16" height="16" /></span></div> </div> <div> <div dir="auto"><br />Sobald im Februar die ersten warmen Sonnenstrahlen auch die Lebensgeister der Natur wecken, erwachen die Hummelköniginnen aus ihrem Schlaf. Nur die Königinnen überleben den Winter und bilden im Frühling einen neuen Hummelstaat.</div> </div> <div> <div dir="auto">Dafür müssen sie auf ihren ersten Erkundungsflügen genügend Nektarnahrung finden. Und dafür eignen sich die früh blühenden Krokusse oder Lungenkraut (Pulmonaria) ganz hervorragend. Vom Überleben der Hummelköniginnen hängt die Zukunft ganzer Hummelvölker ab!<br /><br /></div> </div> <div> <div dir="auto">Auch der Nachwuchs der Rostroten Mauerbiene (Osmia bicornis), einer Wildbienenart, freut sich bereits im März über die Pollen, <br />Grundsätzlich sind alle Insekten, die sich von Blütenpollen und Nektar ernähren und früh im Jahr fliegen, dankbare Abnehmer. Seien es die Honigbienen, die fliegen sobald es ca. 8°C hat, oder früh fliegende Schmetterlinge und andere Insekten. <br />Da unsere Insektenwelt stark bedroht ist, zählt wirklich jede Blüte!<br /><br /></div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> e3e1d912ed004399895842ad9b601bd4 Wildpflanzen - Wegeriche https://www.naturesolidaire.org/pflanzenverwendung/$/Wildpflanzen-Wegeriche/148?q=eyJsIjoiMSJ9 <div dir="auto"> <div id="jsc_c_1w0" data-ad-comet-preview="message" data-ad-preview="message"> <div> <div> <div> <div dir="auto">Auf den ersten Blick unscheinbare Allerweltspflanzen, doch kennen wir sie eigentlich?</div> <div dir="auto"> </div> <div dir="auto">Hier zwei Wegeriche auf einen Streich:</div> <div dir="auto">Links der <strong>Spitzwegerich</strong> (Plantago lanceolata) und rechts ein kleines Exemplar des <strong>Breitwegerich</strong> (Plantago major). <br />Früher auch "Hüter der Wege" und "Mutter der Heilkräuter"genannt und heilige Pflanzen, weil sie so starke Heilkräfte besitzen.</div> <div dir="auto">Umgangssprachlich heißt der Breitwegerich in manchen Gegenden auch "Mausöhrle" : )</div> <div dir="auto"> </div> <div dir="auto">Beides sind essbare Wildkräuter (alle Pflanzenteile) und uralte Heilpflanzen. Heute findet v.a. der Spitzwegerich Anwendung. Da er Schleim- und Gerbstoffe enthält, wirkt er als Sirup oder Teeaufguß gegen Katarrhe der Luftwege und entzündliche Veränderungen der Mund- und Rachenschleimhaut (Lungenheilpflanze). Bei offenen Wunden, Bissen, Insektenstichen oder bei Neurodermitis ist das zerriebene Kraut ebenfalls hilfreich. Es ist stark blutstillend, antibakteriell.</div> <div dir="auto">Der Breitwegerich wird bei müden und wunden Füßen in die Schuhe gelegt.</div> </div> </div> </div> </div> </div> 328f0cc30e5b44c184b8921944fa3ad4 Pflanzenportrait Bartblume - Caryopteris https://www.naturesolidaire.org/pflanzenverwendung/$/Pflanzenportrait-Bartblume-Caryopteris/149?q=eyJsIjoiMSJ9 <p><span dir="auto">Caryopteris (Bartblume), ein sog. Halbstrauch und ein toller Insektenmagnet - und das ist wichtig angesichts des Instektensterbens und Blütenmangel. <br />Das Tolle an der Bartblume ist, dass sie im Sommer und Spätsommer blüht, zu einer Zeit, in der Blüten langsam Mangelware werden in unseren Gärten und in der Natur.<br />Und ganz nebenbei erstrahlen die unterschiedlichen Sorten in fantastischen Blautönen - zusammen mit dem leicht graugrünen Laub der Pflanze einfach eine farblich perfekte Kombination, die überall passt.<br /><br />Daher mein Tipp für Naturgartenliebhaber: <strong>Caryopteris pflanzen und die Insekten werden es danken</strong>.</span></p> effaa490008146f5a4340c78c0a1d829 Vogelfreundliche Gehölze - damit es im Garten richtig piept! https://www.naturesolidaire.org/pflanzenverwendung/$/Vogelfreundliche-Geholze-damit-es-im-Garten-richtig-piept/173?q=eyJsIjoiMSJ9 <h2>Vögel fliegen auf naturbelassene, unaufgeräumte Gärten! </h2> <p>Soll ein Garten vogelfreundlich sein gilt grundsätzlich: heimische Pflanzenarten bevorzugen, wilde Ecken und unaufgeräumte Stellen belassen, dichte Sträucher und Hecken als Versteck- und Brutmöglichkeit und genügend Nahrungsangebot schaffen. Dabei muss wild nicht gleich Wildwuchs bedeuten - ein naturnah angelegter und unterhaltener Garten kann wenn er fachmännisch geplant ist, mit jedem formalen oder modernen Garten mithalten. Viel mehr noch, in einem naturnahen Garten spürt man der Herz der Erde pochen und erlebt die Natur mit allen Sinnen - Erholung und Entspannung pur! Und ganz nebenbei fühlen sich eben auch viele Vogelarten wohl.<br /><br />Den Garten zu einer Wohlfühloase und reichhaltigem Buffet für unsere gefiederten Freunde zu machen, lässt sich recht einfach umsetzen:<br /><br />- als Grundgerüst werden heimische Bäume, Sträucher und Stauden gepflanzt, die mit ihren Samen und Früchten den Vögeln Nahrung bieten und gleichzeitig auch Pollen und Nektar für Insekten produzieren, denn viele Vogelarten zählen zu den Insektenfressern. <br /><br />Es empfiehlt sich, den Schwerpunkt auf heimische Baum-und Straucharten zu setzen, da unsere Vogelwelt auf diese Pflanzen angepasst ist. Heimische Gehölze sind solche, die bei uns auch natürlich in der freien Landschaft vorkommen. Sie sind an Klima und Boden angepasst. Exotische Pflanzen bieten Vögeln und Insekten kaum Nahrung, die derzeit beliebten sterilen Schottergärten gleichen in ihrer Tierfreundlichkeit einer zubetonierten Wüstenpiste.<br /><br />Beispielsweise werden die Früchte des heimischen Weißdorns von ca. 32 verschiedenen Vogelarten gerne gefressen. Die Früchte des Scharlachdorns, der ursprünglich aus Nordamerika stammt, fressen gerade mal zwei Vogelarten. Ein anderes markantes Beispiel ist die Forsythie - sie blüht im Vorfrühling zwar wunderschön, bietet aber keinem Vogel oder Insekt Nahrung.<br /><br />Zwei weitere heimische Gehölzarten hingegen, Vogelbeere und Schwarzer Holunder, sind bei insgesamt 60 Vogelarten heiß begehrt und sehr beliebt. Auch Insekten fliegen die Blüten heimischer Sträucher und Wildpflanzen gezielt an, manche sind sogar darauf angewiesen. Die Raupen des Kreuzdorn-Zipfelfalters fressen nur am Kreuzdorn - ohne diesen Strauch kann also auch die Art nicht überleben.</p> <p><span>Heimische Sträucher bieten im Gegensatz zu vielen exotischen Gartenpflanzen ein nahezu unerschöpfliches Nahrungsangebot für zahlreiche Insekten in allen Entwicklungsstadien und damit indirekt sehr viel Nahrung für Vögel.</span></p> <p><span> </span></p> <h2>Das Zauberwort lautet Artenvielfalt</h2> <p><span>Im Spätherbst wird das Nahrungsangebot für unsere Vögel immer knapper. Daher gilt im Naturgarten:</span><br /><span>nicht alles radikal zurückschneiden, Frucht- und Samenstände an den Gehölzen und Stauden hängen bzw. stehen lassen. Damit lässt sich zahlreichen Vogelarten helfen und bei ihrem Besuch in unserem Garten können wir sie in aller Ruhe beobachten. Dabei können auch Kinder spielerisch die einzelnen Arten kennenlerenen.</span></p> <p>Im Winter erfreuen sich die Amsel und Wacholderdrossel über die letzten Früchte an den Bäumen und Sträuchern. Sie picken an Fallobst und auch Vogelbeeren, Weissdornbeeren oder die Früchte des Pfaffenhütchens sind nach ihrem Geschmack.<br /><br />Übrigens erachte ich es als wichtig, zumindest im Herbst und Winter bis zum Frühlung die Gartenvögel zuzufüttern. Selbstverständlich mit artgerechtem Futter ohne Palmölzusatz. Wenn man hier Kinder mit einbezieht und ein eigenes Futterhaus installiert, ist das Naturkundeunterricht aus erster Hand. </p> <p>&gt;&gt; Denn man kann nur schützen was man kennt &lt;&lt; lautet eine Weisheit. </p> <h2> </h2> <h2>Artenliste vogelfreundlicher Gehölze für den Naturgarten</h2> <div>Wenn der Garten gross genug ist, kann es sinnvoll sein, einzelne Sträucher als Hecke zu pflanzen. Sie bietet Sichtschutz und dient als Unterschlupf, dort finden Vögel Nistplätze und Nahrung. Sozusagen ein all-inclusive Penthouse!<br /><br /><strong>Heimische Straucharten<br /></strong></div> <div><span>Berberitze (Berberis vulgaris)<br />Besenginster (Sarothamnus scoparius)<br />Brombeere (Rubus fruticosus)</span></div> <div>Faulbaum (Rhamnus frangula)</div> <div>Felsenbirne (Amelanchier)<br />Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)<br />Hasel (Corylus avellana)<br />Himbeere (Rubus idaeus)<br />Kornelkirsche (Cornus mas)<br />Kreuzdorn (Rhamnus catharticus)<br />Liguster (Ligustrum vulgare)<br />Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)<br />Roter Hartriegel (Cornus sanguinea)<br />Rote Heckenkrische (Lonicera xylsteum) <br />Sanddorn (Hippophar rhamnoides - für Extremstandorte)</div> <div><span>Schlehe (Prunus spinosa)<br />Rote Johannisbeere (Ribes rubrum)<br />Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)<br /></span>Schwarze Johannisbeere (Ribes nigrum)<br /><span>Weißdorn-Arten (Crataegus monogyne und laevigate))</span><br />Wildrosen (Rosa canina, Rosa arvensis, Rosa glauca u.a.)<br />Wolliger Schneeball (Viburnum lantana)</div> <p> </p> <p><strong>Heimische Baumarten<br /><br /></strong><span style="font-size: 17px;">Feld-Ahorn (Acer campestre)<br /></span><span style="font-size: 17px;">Hainbuche (carpinus betulus)<br /></span><span style="font-size: 17px;">Salweide (Salix caprea)<br />Traubenkirsche (Prunus padus)<br /></span><span style="font-size: 17px;">Vogelbeere (Sorbus aucuparia)<br /></span><span style="font-size: 17px;">Wildapfel (Malus sylvestris)<br /></span><span style="font-size: 17px;">Wildbirne (Pyrus pyraster)</span></p> <p><span style="font-size: 17px;">Obstbäume - wenn der Garten gross genug ist, unbedingt einen Halbstamm oder Hochstann pflanzen!</span></p> <p><span> </span></p> <div> </div> d68693c40b764dee98fb62205d0cb671 Gemeiner Liguster - eine unscheinbare Schönheit https://www.naturesolidaire.org/pflanzenverwendung/$/Gemeiner-Liguster-eine-unscheinbare-Schonheit/176?q=eyJsIjoiMSJ9 <p>Was für eine Blütenpracht!</p> <p><br />Heimische Gehölze wie der Gemeine Liguster (Ligustrum vulgare) sind Vogelnist-und Nährgehölze und auch Schmetterlinge wie hier rechts im Bild das Tagpfauenauge profitieren davon. <br />Der Liguster ist halbimmergrün und kann im Natur-Garten als toller Ersatz für Thuja, Kirschlorbeer oder Glanzmispel verwendet werden, wenn man Sichtschutz möchte. Und wenn der Liguster nicht komplett geschnitten wird, entfaltet er im Frühsommer seine wunderbare Blütenpracht.<br />Auch in der freien Landschaft ein wichtiges Heckengehölz!</p> 389d4d60df3541ee87d0333397447b03 Kornelkirsche - zartes Pastellgelb im Frühling https://www.naturesolidaire.org/pflanzenverwendung/$/Kornelkirsche-zartes-Pastellgelb-im-Fruhling/178?q=eyJsIjoiMSJ9 <div> <div dir="auto">Für Naturgartenliebhaber ist die Kornelkirsche (Cornus mas) einfach unverzichtbar.</div> <div dir="auto"><span>Mit ihren zierlichen zartgelben Blüten zählt sie zu den </span>Frühblühern und ist damit ein Insektenmagnet. Die perfekte Alternative zur nicht heimischen Forsythie, deren Blüten steril sind und damit Insekten keinerlei Nahrung bieten.</div> </div> <div> <div dir="auto"> </div> <div dir="auto">Die Kornelkirsche, die übrigens nicht mit der Kirsche verwandt ist sondern botanisch zu den Hartriegelgewächsen gehört, hat ein recht dichtes Wurzelwerk und kann damit auch an Böschungen sinnvoll verwendet werden, da die Wurzeln den Boden festigen. <br />Pflanzt man gleich mehrere Kornelkirschen als Hecke oder Hain, gleicht diese zur Blütezeit einem Eldorado für 's Auge. Auch für die Insekten besitzt die Kornelkirsche einen großen ökologischen Wert: da <span>sie bereits im März und April den ersten Nektar und Pollen liefert und den erwachenden Hummeln, Wildbienen und Honigbienen so frühzeitig Nahrung bietet.</span><br />Da ihre Früchte für Mensch und Tier genießbar sind und viel Vitamin C enthalten, ist die Kornelkirsche auch ein beliebtes Vogelnährgehölz. <br />Sie benötigt nicht unbedingt pralle Sonne und kann daher auch als Unterwuchs von größreren Gehölzen verwendet werden. </div> </div> <div> <div dir="auto"> </div> </div> <div> <div dir="auto"><span style="font-size: 17px;">Bei Verwendung in der freien Landschaft liefern ihre Blätter, die spät im Jahr abgeworfen werden, Hasen und Rehwild wertvolle Nahrung in den Wintermonaten.</span></div> </div> <div> <div dir="auto"><br />Kornelkirschen können übrigens ein hohes Alter erreichen, bis zu hundert Jahren oder mehr! Bereits im Mittelalter wurde Cornus mas als Heilpflanze geschätzt und wir sollten dieses wertvolle Gehölz wieder viel öfter verwenden und pflanzen.</div> <div dir="auto"><span style="font-size: 17px;"> </span></div> </div> <div> <div dir="auto"> </div> </div> ab98aba4b70a4863a07cec59371fc36d Löwenzahn - 179 Gründe ihn blühen zu lassen https://www.naturesolidaire.org/pflanzenverwendung/$/Lowenzahn-179-Grunde-ihn-bluhen-zu-lassen/179?q=eyJsIjoiMSJ9 <div> <div dir="auto"> <div dir="auto">Im Vorfrühling lacht die Sonne zu unseren Füssen in Form von blühendem Löwenzahn!</div> <div dir="auto"><span> </span></div> <div dir="auto"><span><strong>Löwenzahn (Taraxacum officinale)</strong> - jeder kennt ihn, doch wird er vielmals gerne als Unkraut bezeichnet und abgemäht bevor er sich und seine wunderschönen Blüten entfalten kann. Dabei verdient er immense Wertschätzung: gerade im Vorfrühlung stellt Löwenzahn eine immens wichtige Nahrungsquelle für die stark bedrohte Insektenwelt dar. </span></div> <div dir="auto">Die Fotos, aufgenommen Mitte März, zeigen dass Löwenzahnblüten wie ein Magnet auf Insekten wirken. Wildbienen wie z.B. eine Pelzbiene, die ersten Schmetterlinge wie z.B. der Kleine Fuchs (Aglais urticae) und andere Insekten finden auf den strahlend gelben Blüten erste Nahrung.</div> <div dir="auto"> </div> </div> <div dir="auto"><strong>Löwenzahn ist nicht nur allgegenwärtig in Wiesen und an Wegrändern zu finden, er ist auch ein echtes Multitalent!</strong><br /><br />Bereits bei den Griechen und Chinesen war Löwenzahn seit Langem als Heilpflanze bekannt. Der <span style="font-size: 17px;">botanische Name ,,Taraxacum officinale" leitet sich ab vom griechischen „taraxo“ (die Störung) und „akos“ (das Heilmittel), oder auch „taraxacis“ (Entzündung). </span></div> </div> <div> <div dir="auto">Eine erste Erwähnung in Europa findet sich in mittelalterlichen Heilbüchern im 16. Jahrhundert. Schon damals erkannte man seine vielfältige Heilwirkung.</div> <div dir="auto"> </div> <div dir="auto"><span>Löwenzahn enthält viele wertvolle Bitterstoffe und kann f<span>risch gepflückt oder getrocknet (Blüten, Blätter und Wurzeln) </span>angewandt werden zur</span>:</div> <div dir="auto">Anregung des Gallenflusses<br />bei Appetitlosigkeit</div> <div dir="auto">Völlegefühl und Verdauungsbeschwerden</div> <div dir="auto">Durchblutungsstörungen</div> <div dir="auto">Harnwegserkrankungen </div> <div dir="auto">rheumatische Erkrankungen.</div> <div dir="auto"><span style="font-size: 17px;"> </span></div> <div dir="auto"><strong>Für unsere heimische Insektenwelt ist Löwenzahn eine der wichtigsten Futterpflanzen:</strong></div> <div dir="auto">ca. 112 Wildbienenarten sammeln seinen Pollen, 16 Arten sind auf Löwenzahn spezialisiert, darunter auch gefährdete Arten wie z.B. die Löwenzahn-Dörnchensandbiene, die rheinische Dörnchensandbiene oder die Strandaster-Seidenbiene.<br /><br /></div> <div dir="auto"><span>Auch Schmetterlinge schätzen Löwenzahn: ca. </span>67 Schmetterlingsarten lieben seinen Nektar und Pollen, ganze 29 Arten nutzen ihn als Raupenfutterpflanze. <br /><br />In der Summe sind es also ca. 179 Insektenarten die auf den Löwenzahn "fliegen" - Grund genug diese herrliche Pflanze wertzuschätzen!<br /><br /></div> <div dir="auto"> </div> </div> c5d3d70f4cb24226bc61bcb56f1aca11